Der Ätna erhebt sich bis zu einer Höhe von 3403 m (2024) über dem Meer auf der größten italienischen Insel und größten Mittelmeer-Insel Sizilien

Ätna
Ätna
Der Ätna erhebt sich majestätisch bis zu einer Höhe von 3403 Meter (2024) über dem Meeresspiegel auf der größten italienischen Insel und größten Mittelmeer-Insel Sizilien. Seine Aktivitäten lassen ihn aber immer wieder wachsen und zwischenzeitlich auch wieder schrumpfen.

Er wird italienisch Etna oder auch Mongibello bezeichnet und ist der höchste Berg außerhalb der Alpen und zugleich der aktivste Vulkan Europas. Er gehört in die Verwaltungseinheit der Metropolitanstadt Catania und ist seit Juni 2013 in die Liste des Weltnaturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.

Der Ätna entstand vor etwa 600.000 Jahren und hat seit dieser Zeit über 200 Vulkankegel, kleinere Krater, aufgeworfene Lavaschichten, Täler und Risse entstehen lassen. Sein heutiger Gipfel besteht aus vier abgetrennten Kratern. Der jüngste von ihnen entstand 1968 mit einem Durchmesser von 6 Metern und heute durch seine ständige vulkanische Aktivität auf eine Breite von 300 Metern gewachsen ist.

Zwischen 1992 und 1998 wälzten sich zahlreiche Lavamassen den Berg hinunter, bevor er nach 1999 noch wesentlich aktiver wurde.

Wenn Sie zum Ätna fahren, achten Sie auf die Schilder "Etna Sud" = dtsch. "südlicher Zufahrtsweg" über Zafferana Etnea. Von dort gelangen Sie auf einer Straße zum Basiscamp Sapienza auf 1800 Meter Höhe, wo Sie per Seilbahn nahe zum Gipfel gebracht werden.

Ätna-Krater
Ein Ätna-Krater
Den Bereich des Hauptkraters dürfen Sie nicht betreten, aber man kann den Berg unter einer geführten Wanderung trotz alledem sicher betreten und Sie können bis auf eine Höhe von 3000 Meter gelangen.

Die Aussicht vom Ätna ist abhängig von der Vulkantätigkeit, von den Wetterverhältnissen und vom vorherrschenden Wind. Die ausgestoßenen Gase einatmen, kann lebensgefährlich sein.

Blauer Rauch ist ein Zeichen für ausströmendes Magma, ein leuchtender Schein hingegen für austretende Schwefelgase.

Ein aktiver Krater stößt Schwefeldäpfe, Lavabomben oder glühende Lava aus. Dieses Schauspiel ist besonders in der Nacht ein grandioser Anblick.

Von der Insel Sizilien bis nach Kampanien in nördlicher Richtung Italiens ist die Region von großer geologischer Instabilität geprägt. Immer wieder erschüttern Erdbeben das Gebiet, heben und senken den Boden, lassen Vulkane aktiv werden oder es entstehen sich öffnende Lavaspalten.

Das Sprundelnde, Kochende und Drohende und auf der andere Seite das Stille und Majestätische, bestimmen den Lebensrhythmus der Menschen zwischen der Bucht von Neapel bis zum Ätna auf Sizilien. Das Zerstörende, Angst und Schrecken bildende Szenarium, hat andererseits positive Eigenschaften, denn die durch vulkanische Asche angereicherte Erde ist sehr fruchtbar.

Ätna-Steckbrief
Höhe: 3.403 m
Fläche: 1.190 km²
Alter des Gesteins: Jungpleistozän bis Holozän
Besonderheiten: höchster Vulkan Europas und höchster Berg Siziliens
Lage: Sizilien, Italien
Vulkan-Typ: Schichtvulkan

Rund um den Ätna

Ätna - Magmaausstoss
Ätna - Ein Magmaausstoss
ein Schauspiel der Nacht
Den Ätna können Sie per Auto bei einer Rundfahrt umrunden. Dabei erleben Sie ein grandioses Spiel aus Licht und Schatten und fahren durch Dörfer mit Häusern aus Lavagestein und normannischen Festungen im krassen Unterschied zu leuchtenden Olivenhainen, Obstgärten und Zitronenplantagen.

Aber auch mit dem Zug - und zwar mit der Circumetnea-Eisenbahnlinie - lässt sich die Umgebung des Vulkans erkunden. Er verkehrt zwischen Catania und Giarre-Riposto. Dabei passieren Sie Mandel- und Haselnusshaine und schwarze aus Lavagestein bestehende Mondlandschaften.

Eine Station ist Castiglione di Sicilia mit einer auf einem Felsen thronenden alten Festung der Normannen. Weiter nördlich erreichen Sie das in einem fruchtbaren Tal liegende und das von König Roger II. gegründete Francavilla die Sicilia, wo Zitronen und Feigenkakteen gedeihen.

Fahren Sie den Nordkurs - also nördlich des Ätnas oder entgegen dem Uhrzeigersinn, erreichen sie zuerst Randozzo, eine mittelalterliche Stadt an den Nordhängen des Ätna, die von Griechen aus Naxos gegründet wurde. Ihnen folgten die Staufer, die sie als Sommersitz nutzten und wegen der großen Hitze wurde die Stadt Zufluchtsort von Messina.
Ätna - Feigenkakteen bestimmen das Landschaftsbild
Ätna - Feigenkakteen
Im Marktort Randozzo sind zinnengekrönte Kirchen und mittelalterliche Mauern zu bewundern. Die Stadt liegt am Fuße des Ätna und ist trotz des Vulkanausbruchs von 1981, wo Weinberge, Straßen und Eisenbahnschienen von einem Lavastrom begraben wurden, eine Stadt im guten Erhaltungszustand.

Fahren Sie weiter, erreichen Sie vor Bronte eine Zone bestehend aus einer waldreichen und vulkanischen Landschaft, die bis Maletto reicht.

Maletto ist für seine Weine und Erdbeeren berühmt. Der Ort bildet den höchsten Punkt der Circumetnea-Bahnstrecke und bietet deshalb grandise Ausblicke.

Bronte ist bekannt für seine Pistazien, die etwa zu 80 Prozent von hier kommen. Zwischen Biancavilla und Catania befindet sich Paernò, ein Ort, der für seine saftigen Orangen sich einen Namen machte. Östlich des Ortes liegt Nicolosi, ein Skiort, der 2001 auf sich aufmerksam machte. Nämlich als der Ort von Lavamassen des Ätna bedroht wurde und einige Bewohner fast ihr gesamtes Hab und Gut verloren.

Lavabruchstellen befinden sich an der Straße nach Trecastagni, die 1886 und 1910 entstanden waren.




Werbung

Reise-, Flug-, Hotel- & Schiffsaveranstalter ...

Direkt von hier können Sie beim Reiseveranstalter eine Reise buchen bzw. bei einem anderen Anbieter einen Artikel/eine Ware kaufen.
Alltours

kurz-mal-weg

Travel-Overland

Lumoava DE

 TUI Flight

AIDA DE

Mein Schiff

Roompot DE

flüge DE
Artikel von www.reisen-hotel-welt.de
Tipps & Infos
Reiseziele:

Werbung