Schlösser der Loire - Sehenswürdigkeiten: Schlösser Chambord, Blois, Chenonceaux, Schloss Langeais
Zwischen einer sanften Hügellandschaft mit ihren Seen und Wäldern fließt
die Loire (sprich: Lo'a:r) mit ihren Nebenarmen dem Atlantik entgegen. Es ist ein Paradies
einer reichen Vogelwelt und die Heimat romantischer Bauerndörfer. Hier - inmitten eines
milden Klimas, begünstigt durch den Atlantik - haben Könige und der reiche Adel ihre
Jagd- und Lustschlösser mit weitläufigen Garten- und Parklandschaften errichtet.
Ein Besuch der Schlösser der Loire ist eine Reise durch die Renaissance oder in die
"Schatzkammer Frankreichs". Im Tal der Loire kann man auf engsten Raum wahre Kleinode der
Baukunst aus längst vergangener Zeit bewundern und dabei Einblick in deren Lebenstil
bekommen. Hier finden Sie die schönsten Schlösser Frankreichs, die immer eine Reise
wert sind.
Bei den Schlössern der Loire und seiner Nebenflüsse handelt es sich um mehr als 400
Objekte, die meist als Jagd- oder Lustschloss Verwendung fanden. Die bekanntesten sind: Amboise,
Angers, Azay-le-Rideau, Beauregard, Blois, Chambord, Chaumont, Chennonceau, Cheverny, Chinon,
Gien, Loches, Saumur, Sully-sur-Loire, Ussé, Valençay und Villandry.
Viele der Schlösser sind heute in Privatbesitz und der Hausherr hat kein Interesse einer
Besichtigung der Schlossanlage zuzustimmen, andere wiederum sind wegen der hohen Erhaltungskosten
auf finanzielle Zuwendungen angewiesen.
Schloss Chambord
Schloss Chambord
ist das größte und zugleich das berühmteste aller Schlösser der Loire.
Das Schloss Chambord mit seinen gewaltigen Dimensionen gilt als eines der Vorbilder für
die Schlossanlage in Versailles.
Das Gebäude besteht aus 440 Räumen, in denen die Monarchen und ihre Gäste wohl
ausreichend Platz gehabt haben dürften. Von welcher Größe dieses Schloss ist,
zeigen allein die 85 Treppen, die vom Keller durch die drei Stockwerke bis zum Dach
führen.
Das Dach seinerseits besteht aus Dutzenden von Türmchen und über 350 Kaminen. Bei
ausgelassenen Festen vergnügte man sich auch auf der Dachterrasse. Selbst Moliere -
ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker - war oft zu Gast auf
diesem Schloss.
Die dazugehörige Parkanlage entspricht in seiner Größe einer Fläche von
7500 Fußballplätzen - was für ein riesige Ausdehnung und was für eine
Pracht.
Königsschloss Blois
Königsschloss Blois
vereint mehrere Baustile in sich. Im gotischen Stil ist der Saal, der aus dem 13. Jahrhundert
stammt. Im 17. Jahrhundert wurde erst der letzte Flügel des Schlosses errichtet.
Das Schloss wurde auch durch die Ermordung des Herzog von Guise im September des Jahres 1588
im Auftrag des Heinrich III. bekannt. Der Herzog als Führer der Heiligen Liga wollte dem
König die Macht im Land streitig machen.
Durch die Zustimmung der Mutter von Heinrich III., Katherina von Medici, wurden in der sogenannten
Bartholomäusnacht vom 23./24. August 1572 Tausende von Hugenotten ermordet. Sie hat auch im
Schloss ihre Spuren hinterlassen. In Geheimschränken verbarg die Königinmutter diverse
Gifte, die zur Anwendung kamen, wenn bestimmte Ziele nicht anders durchgesetzt werden konnten.
Schloss Chenonceau
liegt am Nordufer des Cher, einem Nebenfluss der Loire, wo es im 16. Jahrhundert errichtet wurde.
Diana von Poitiers erhielt es als Geliebte von König Heinrich II. im Jahre 1547. Nach dem Tod
des Monarchen ließ die rechtmäßig angetraute Gemahlin Katharina von Medici die
Revalin vertreiben.
Die Mätresse erhielt als Ersatz das Schloss Chaumont-sur-Loire als Wohnsitz. Im Schloss mit
seinen hohen Türmen wurde circa 250 Jahre später von der Schriftstellerin Madame de
Staël. Ihr prägte für die Deutschen den Ehrentitel "Volk der Dichter und Denker".
Schloss Amboise
Schloss Amboise
Die Burg von Amboise wurde im 15. Jahrhundert zu einer königlichen Residenz umgestaltet.
Innerhalb der Festungsmauern befindet sich noch eine kleine reichverzierte gotische Kapelle.
An den Umbauplänen könnte wie auch beim Bau von Schloss Chambord das Universalgenie
Leonardo da Vinci beteiligt gewesen sein.
Schloss Langeais
Ganz anders als das Renaissanceschloss Villandry erscheint am anderen Ufer der Loire das Schloss
Langeais. Es wirkt in seinem Erscheinungsbild mit seinen Wehrgängen und dem imposanten Hauptturm
eher wie eine Ritterburg.
Gegen Ende des 15. Jahrhundert fand im Festsaal des Schlosses die Vermählung von König Karl
VIII. mit der Herzogin Anne statt. Durch diese Hochzeit ging die Bretagne an Frankreich über.
Schloss Villandry
erhebt sich nördlich des Schlosses Azay-le-Rideau im Tal der Loire. Im 16. Jahrhundert errichtet,
zeichnet es sich durch die wunderschön angelegten Gärten aus. Alljährlich strömen
Tausende von Besuchern in diese Gegend.
Schloss Azay-le-Rideau
ein Meisterwerk der Renaissance, liegt zwischen Tours und Chinon im gleichnamigen Weinstädtchen.
Für Balzac glich es dem Funkeln eines Diamanten.