Österreich - Zillertal, Kärnten, Salzburg, Salzkammergut, Tirol ... + Klima

Die Alpenrepublik Österreich gehört zu den wichtigsten Reiseländern in Europa. In den Bundesländern
Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg gibt es reichlich Wander-, Kletter- und Skimöglichkeiten. Am Neusiedlersee
im Burgenland wie in Kärnten und im Salzkammergut sind auch die zahlreichen Alpenseen sehr beliebt.
Der absolute Höhepunkt einer Österreich-Reise war und ist immer noch die Hauptstadt Wien mit einer beeindruckenden
kulturhistorischen Vielfalt an Theatern, Museen und Kunstsammlungen. Im Wiener Stadtkern sind zudem noch Schlösser und
Palais aus der Zeit der Habsburger Monarchie zu bewundern.
Das bedeutendste Schloss bei Wien ist Schönbrunn - ein Schloss das sich wie andere in Europa mit der Pracht im
französischem Versailles messen wollte.
Anmerkung: In Österreich werden die Ostalpen in die Nordalpen, die Grauwackenzone, die
Zentralalpen und die Südalpen gegliedert.
Oberösterreich
Salzkammergut
Das Salzkammergut liegt am Nordrand der Alpen in Österreich. Es ist schon lange ein Landschafts- und historischer
Kulturraum in der Region Oberösterreich um Bad Ischl und Hallstatt. Später kamen noch Ebensee und Gmunden zu.
Salzburg war nie habsburgerisch und gehörte somit niemals historisch zum Salzkammergut.
Touristisch gesehen vereint heute der Begriff Salzkammergut die Regionen vom Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee und
erstreckt sich zudem vom Tal der Vöckla bis zum Dachstein und dem Grimming.
Markanteste Gebirge und Berge im Salzkammergut sind die Salzkammergutberge, Dachstein, Totes Gebirge, Osterhorngruppe,
Traunstein und das Höllengebirge. Die Traun und alle Nebenflüsse formten das Landschaftsbild mit ihren 76
größeren und kleineren Seen.
Tirol
Zu Tirol gehören die Kitzbüheler Alpen, das Stubaital, das Zillertal ...
Kitzbüheler Alpen
In den Ostalpen und in einem Teil der westlichen Schieferzone liegt die Gebirgsgruppe der Kitzbüheler Alpen, die
sich in West-Ost-Richtung über eine Länge von 80 Kilometern ausdehnen und von Nord nach Süd eine Strecke
von maximal 35 Kilometer umfassen. Dieses Gebiet gehört zu Österreich und nimmt zwei Drittel des Bundeslandes
Tirol ein und mit dem Rest das Bundesland Salzburg. Die höchste Erhebung ist das Kreuzjoch im Südwesten mit
2558 Metern, der zugleich den südwestlichen Abschluss der Kitzbüheler Alpen bildet. Nach Osten hin senkt sich
die Gebirgsregion auf 2300 bis 2000 m ab.
Die Kitzbüheler Alpen sind von mehreren Gebirgsgruppen umringt: Im Norden durch das Kaisergebirge, im Nordosten
durch die Loferer Steinberge und durch die Leoganger Steinberge, im Osten von den Salzburger Schieferalpen, im
Südosten durch die Glocknergruppe, im Süden von Granatspitzgruppe und durch die Venedigergruppe, im
Südwestendurch die Zillertaler Alpen, im Westen von den Tuxer Alpen und im Nordwesten durch das Rofangebirge.
Von der Lage her liegen die Kitzbüheler Alpen im Norden in West-Ost-Richtung vom Saalfeldener Becken über
das Tal der Leoganger Ache, zum Grießen-Pass, zum Pillerseetal, Leukental und Sölllandl, nach Wörgl
bis hin nach Kufstein. Die Kitzbüheler Alpen werden im Westen durch das Zillertal und im Osten durch den Zeller
See begrenzt. Im Süden liegt der Gerlospass, dem sich Salzachtal und die Venedigergruppe anschließen.
Die Nordwestgrenze bildet das Inntal.
Höchste Gipfel sind der Westliche Salzachgeier mit 2469 m, das Kröndlhorn mit 2444 m, der Große
Galtenberg mit 2425 m, der Große Rettenstein mit 2366 m, der Geißstein mit 2363 m, der Wildseeloder mit
2118 m, der Große Beil mit 2309 m ...
Wichtigste Touristenregionen im Sommer und Winter sind St. Johann in Tirol, Kitzbühel und Umgebung, Pillerseetal,
Brixental, Wildschönau und Alpbach. Größere Skigebiete gibt es in den Bundesländern Tirol und
Salzburger. Die Kitzbüheler Alpen sind auch ein ausgezeichnetes Wandergebiet.
Stubaital

Das Stubaital ist ein Stück von Tirol, wo alpenländliche Kultur und Tradition typisch sind. Sie sind umgeben
von majestätischen Bergen und Gletscherriesen, die seinesgleichen suchen. Eine Reise ins Stubaital ist eine Fahrt
in eine imposante Hochgebirgswelt.
Das Tal und seine Bergwelt
Das Stubaital, das gr��te Seitental des Wipptals, liegt s�dwestlich von Innsbruck. Im vorderen Bereich wird es beidseitig durch steilwandige Dolomitst�cke (Kalkk�gel und Serleskamm) gerahmt. Ab der Talmitte steigen die Gipfelh�hen zum abschlie�enden Alpenhauptkamm hin stetig bis auf 3.507 m (Zuckerh�tl) an. Weitere bekannte und unter Bergsteigern begehrte Gipfel der Stubaier Alpen sind der Habicht (3.277 m), der Wilde Freiger (3.418 m), der Schrankogel (3.496 m) und die Ruderhofspitze (3.473 m). Die gestreckte Tallinie erlaubt fast von jeder Stelle aus den freien Blick auf den vergletscherten Talabschluss. Im Zusammenwirken mit der Symmetrie beider Talflanken ergibt sich ein ausgepr�gt harmonisches Landschaftsbild, das schon in alter Literatur oft gepriesen wurde. Hauptfluss des Tales ist die Ruetz, die unterhalb der Brennerstra�e bei der Stefansbr�cke auf 680 m Seeh�he in die Sill m�ndet. Die gr��ten Seitent�ler sind das Schlicker-, das Pinnis- und das Oberbergtal. Im Einzugsgebiet liegen knapp zwanzig gr��ere und eine Anzahl kleinerer Gletscher, wodurch die Ruetz einen ausgepr�gten Gletscherbach-Charakter aufweist, mit tages- und jahreszeitlich stark wechselnden Abflussmengen.
Zillertal
Das Zillertal ist das wohl bekannteste Urlaubsgebiet in Österreich. Etwa 40 km östlich von Innsbruck
entfernt, breitet es sich in einem Seitental südlich zum Inntal hin aus. Seinen Namen erhielt es vom gleichnamigen
Fluss - der Ziller, der es von Süd nach Nord durchfließt und dann bei Strass im Zillertal in den Inn
mündet.

Im nördlichen Tal zweigt rechts der Finsinggrund mit der Tourismussiedlung Hochfügen ab und linker Hand der
unbesiedelte Märzengrund und weiter südlich bei Zell im Zillerdas Gerlostal mit dem Hauptort Gmünd.
Weiter südlich folgen von links nach rechts das Tuxertal, das Zemmtal, der Floitengrund, das Stilluptal und der
Zillergrund.
Eingerahmt ist das Tal von den Tuxer Alpen im Westen und von den Kitzbüheler Alpen im Osten. Im Süden bis nach
Südosten, direkt an der Grenze zu Südtirol, erstrecken sich die Zillertaler Alpen. Höchste Erhebungen
der Tuxer Alpen sind der Rastkogel mit 2762 m, Hoher Riffler mit 3231 m, Olperer mit 3476 m, Schrammacher mit 3410 m,
und die Hohe Wand mit 3289 m. Höchste Erhebungen der Zillertaler Alpen sind der Hochsteller mit 3089 m, der
Hochfeiler mit 3509 m, der Hohe Möseler mit 3480 m, der Schwarzenstein mit 3369 m, der Große Löffler
mit 3379 m, die Wollbachspitze mit 3209 ...
Rattenberg
ist die kleinste Stadt Tirols. Eine Besonderheit dieses Urlaubsorts liegt im historischen Stadtkern.
Stumm
Mitten im Zillertal liegt der Urlaubsort Stumm. Man behauptet, dass der Dorfplatz der schönste Tirols sein soll. Er wird
vom Schloss Stumm, der spätgotischen Kirche des heiligen Rupert, von traditionellen Tirolern Wirtshäusern und dem
imposanten Dorfbrunnen gebildet.
Mayrhofen
Der bekannteste und zugleich Hauptort im Zillertal ist Mayrhofen.
Hintertux
Hinertux liegt zu Füßen der Gletscher. Es lohnt vom Ort aus mit der Gondel auf 3250 Meter Höhe hinaufzufahren
und einen atemberaubenden Blick auf die Alpenwelt zu werfen.
Kärnten - Wörther See
Das südlichste österreichische Bundesland Kärnten gliedert sich in Ober- und Unterkärnten.
Oberkärnten ist der westliche Teil mit einer Fläche von ca. 6000 Quadratkilometern, die im Wesentlichen
von den Hohen Tauern, den Lienzer Dolomiten, den Gailtaler Alpen, den Karnischen Alpen und Teilen der Gurktaler
Alpen eingenommen wird. Spittal ist der Hauptort an der Drau von Oberkärnten. Das Gebiet liegt zum
größten Teil über 1000 Metern und ist somit alpin bis hochalpin.
Unterkärnten sind der östliche Teil von Kärnten, der die Packalpe, die Saualpe, die Koralpe, Teile
der Gurktaler Alpen, das Klagenfurter Becken, die Karawanken und die Steiner Alpe einnimmt.
Eine genaue Abgrenzung von Ober- und Unterkärnten ist nicht vorhanden. Rund um Kärnten erheben sich
die genannten Alpenformationen, die als Ostalpen bezeichnet werden und sich in Zentralalpen und Kalkalpen
unterteilen.
Zentralalpen
Zu den Zentralalpen gehören wiederum Gebirgsgruppen und Berge mit ihren höchsten Gipfeln wie die
Hohen Tauern, Gurktaler Alpen, Saualpe und das Steirische Randgebirge.
Hohe Tauern und deren Gebirgsgruppen:
Glocknergruppe (= höchste Gebirgsgruppe Kärntens und ganz Österreichs)
- höchste Erhebung: der Großglockner mit 3.798 m. Die Glocknergruppe ist stark vergletschert.
Der größte Gletscher ist die Pasterze. Östlich der Berge verläuft die
Großglockner-Hochalpenstraße.
Schobergruppe (vergletschert) - höchste Berge: der Petzeck mit 3.283 m.
Goldberggruppe - höchste Gipfel: der Hocharn mit 3.254 m, der Hohe Sonnblick
mit 3.105 m und das Schareck mit 3.122 m.
Kreuzeckgruppe - höchste Gipfel: der Polinik mit 2.784 m, das Kreuzeck mit
2.702 m, das Hochkreuz mit 2.708 m und der Scharnik mit 2.665 m.
Ankogelgruppe (vergletschert) - höchste Berg: die Hochalmspitze mit 3.360 m,
zweithöchster Gipfel: der Ankogel mit 3.246 m.
Reißeckgruppe (südöstlich an der Ankogelgruppe angrenzend) - höchste
Gipfel: das Reißeck mit 2.955 m, die Tristenspitze mit 2.929 m, das Gmeineck mit 2.592 m.
Gurktaler Alpen und deren Gebirgsgruppen:
Die Gurktaler Alpen reichen vom Liesertal im Westen bis zum Neumarkter Sattel im Osten und vom Murtal im
Norden bis zum Unteren Drautal und dem Klagenfurter Becken im Süden. Der höchste Berg des Gebirgszuges
ist der Eisenhut mit 2.441 m.
Nockberge - höchste Gipfel: der Rosennock mit 2.440 m, der Große
Königsstuhl mit 2.336 m, Rinsennock mit 2.334 m, die Moschelitzen mit 2.310 m, die Schwarzwand mit
2.214 m, Millstätter Alpe (2.091 m), und der Wöllaner Nock mit 2.145 m.
Metnitzer Berge zwischen Mur- und Metnitztal - höchster Gipfel, die Pranker
Höhe mit 2.166 m.
Mödringbergzug zwischen Metnitz- und Gurktal.
Wimitzer Berge zwischen Gurk- und Glantal - höchster Gipfel: der Schneebauer
Berg mit 1.338 m.
Saualpe
Die Saualpe und im Norden anschließend der Kärntner Anteil der Seetaler Alpen liegen zwischen dem
Görtschitztal im Westen und dem Lavanttal im Osten - höchster Berg: die Ladinger Spitz mit
2.079 m.
Steirisches Randgebirge
Der Kärntner Anteil des Steirischen Randgebirges trennt das Lavanttal im Westen vom weststeirischen
Hügelland im Osten. Die Stub- und Packalpe liegt nördlich des Packsattels - höchster Gipfel
der Ameringkogel mit 2.187 m. Die Koralpe reicht vom Packsattel bis nach Lavamünd. Ihr höchster
Gipfel ist der Große Speikkogel mit 2.140 m.
Südliche Kalkalpen
Die Gebirgszüge südlich der Drau gehören zu den Südlichen Kalkalpen ausschliesslich der
Goldeck-Latschurgruppe.
Gailtaler Alpen - zwischen Drau und Gail unterteilen sich in die Lienzer Dolomiten

von der Westgrenze bis zum Gailbergsattel. Östlich schließen sich die Reißkofelgruppe
(zwischen Gailbergsattel und Gitschtal), die Goldeck-Latschurgruppe (zwischen Weissensee-Weissenbach und
Drautal, großteils kristallin), die Spitzegelgruppe und der Dobratsch an - höchste Gipfel: der
Gailtaler Alpen (in Osttirol), die Große Sandspitze mit 2.772 m, der Spitzkofel mit 2.717 m,
Tamerlanhöhe mit 2.377 m, Reißkofel mit 2.371 m, Latschur mit 2.236 m, Goldeck mit 2.142 m,
Spitzegel mit 2.119 m und Dobratsch mit 2.166 m.
Karnische Alpen
Die Karnische Alpen sind die südliche Grenze Kärntens zu Italien. Sie liegen südlich des
Gailtales und reichen im Osten bis zur Gailitz - höchste Gipfel: Hohe Warte mit 2.780 m,
Zwölferspitze mit 2.593 m, Pfannspitze mit 2.678 m, Trogkofel mit 2.279 m und der Gartnerkofel mit
2.195 m.
Karawanken
Die Karawanken liegen östlich der Karnischen Alpen und bilden die südliche Grenze Kärntens zu
Slowenien - höchster Gipfel: Hochstuhl mit 2.237 m, der Mittagskogel mit 2.143 m und das Petzenmassiv
mit 2.113 m.
Steiner Alpen
Die Steiner Alpen liegen südlich der Karawanken. Der Großteil dieses Gebirges befindet sich in
Slowenien.
Städte und Sehenswürdigkeiten in Kärnten
Klagenfurt
Klagenfurt ist die Hauptstadt von Kärnten.
Bildquellen
Österreich
Beschreibung: States in Austria (all labels).svg Deutsch: Bundesländer Österreichs.
English: States of Austria
.
Datum: 1. März 2011
Quelle File: Austria location map.svg by Lencer
Urheber: TUBS
English: Location map of Austria
Equirectangular projection, N/S stretching 150 %. Geographic limits of the map:
N: 49.2° N, S: 46.3° N, W: 9.4° E,E: 17.2° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data © naturalearthdata.com.
Date 24 April 2010
Source Own work
Author Uwe Dedering
Other versions Derivative works of this file: ÖRF 2011.png
Stubaital
Description: Deutsch: Oberer Grünausee in den Stubaier Alpen, dahinter der Wilde Freiger
Date: -
Source: Own work
Author: Tvb stubai
Zillertal
Beschreibung: Berliner Höhenweg Übersicht.jpg Deutsch: Übersicht Berliner Höhenweg
Datum: 2006
Quelle: Eigenes Werk
Urheber: Bernd Schröder, DAV-Berlin
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei): http://dav-berlin.de/