München - Sehenswürdigkeiten: Stachus = Karlsplatz, Viktualienmarkt, Marienplatz, Isartor, Odeonsplatz, Hofbräuhaus ... - Veranstaltungen
Mönche waren die ersten Münchner. Sie verdanken Heinrich dem Löwen, dass
ihre Siedlung 1158 Markt- und Münzrecht und eine Brücke über die Isar
erhielt.
Fortan konnten die Salztransporte in die Siedlung gelangen, was dazu führte, dass
ein rascher Aufstieg erfolgen konnte.
Den Mönchen folgten die Wittelsbacher, die 800 Jahre die Geschichte prägten.
Erst waren sie Herzöge, denen Kurfürsten folgten, später sogar Könige,
die bis zum 1. Weltkrieg regierten bis die Monarchie endete.
Aus der einzigen Residenzstadt entstand in heutiger Zeit ein Zentrum der High-Tech und
europäischer Kultur.
In der City von München
Im Zentrum von München drängeln sich geradezu die Sehenswürdigkeiten wie
Stachus = Karlsplatz, Odeonsplatz, Frauenplatz mit Frauenkirche, Alter Hof - Burganlage,
Marienplatz und Isartor.
Asamkirche

Die Asamkirche entstand aus ungehauenen Steinen. Bei der Kirche handelt es sich um eine
Privatkirche der Brüder Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam. Beide Brüder
schufen die säulenumrahmte üppig ausgestattete Kirche.
Für den Bau verbrauchte Egid Quirin Asam sein gesamtes Vermögen. In dem Rokokobau
ist auf engstem Raum eine verschwenderische Fülle von Marmor und Gold verbaut worden.
Alter Hof
Der Alte Hof war die erste feste deutsche Kaiserresidenz. Die Wittelsbacher verwendeten
sie als Stadtresidenz.
Die Burganlage wurde teilweise rekonstruiert und besitzt einen gemütlichen Innenhof.
Frauenkirche
Das Wahrzeichen von München ist die Frauenkirche auf dem Frauenplatz. Sie gilt mit
ihren Ausmaßen 109 Meter lang und 99 bis 100 Meter hoch als größte
Hallenkirche Europas.
Erbaut wurde das heute 500 Jahre Gotteshaus von Jörg von Halsbach genannt Ganghofer
in nur 20 Jahren, was für Kirche eine erstaunliche Leistung darstellt.
Als Grabanlage der Wittelsbacher nutzte man sie bereits vor der Weihung zur Domkirche
im Jahre 1821. Das Prunkgrab von Kaiser Ludwigs des Bayers gehört zu den wertvollsten
Ausstattungen der Frauenkirche.
Isartor

Das Isartor ist das einzige erhaltene Münchener Tor der mittelalterlichen Anlage. Es
war das Osttor des zweiten Stadtmauerringes. In seinen Ausmassen besteht es aus zwei achteckigen
Türmen, dem Wehrtor und dem Hauptturm.
Sehenswert ist ein buntes Fresko aus dem Jahre 1835. Es schildert die Rückkehr Ludwigs IV.
der Bayern nach seinem Sieg über die Habsburger in der Schlacht von Ampfing - auch Schlacht
bei Mühldorf genannt, am 28. September 1322.
Michaels-/Augustinerkirche
Nach der Peterskirche in Rom besitzt die 1597 geweihte Michaelskirche das größte
Tonnengewölbe des westlichen Europas. Auch den Platz als erste Renaissancekirche nördlich
der Alpen hat das Gotteshaus inne. In der Kirche befindet sich die Grabanlage von Ludwig II.
der Wittelsbacher.
Die Augustinerkirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Sie beherbergt heute das Jagd- und
Fischereimuseum. Ihre Ausstellungsstücke an Geweihen und Jagdwaffen zählen zu den
bedeutendsten Sammlungsstücken ihrer Art in Deutschland.
Adresse: Neuhauser Str. 2.
Marienplatz

Auf dem Marienplatz steht das sogenannte Neue Rathaus mit dem fünftgrößten
Glockenspiel der Welt. Es wurde 1908 vollendet.
Das Alte Rathaus - Prunkstück der Gotik - besitzt einen der schönsten Profansäle
Deutschlands. Die Figur auf dem Marienplatz ist die Mariensäule.
Petersplatz
Auf dem Petersplatz - südlich des Marienplatzes - stehts die Peterskirche, das älteste
Gotteshaus der Stadt. Sie besitzt einen prachtvollen Barockaltar, die geschnitzte Petrusfigur
aus dem 15. Jahrhundert in der Mitte stammt von Erasmus Grasser.
Odeonsplatz
Der Odeonsplatz ist der Ausgangspunkt der Ludwigstraße mit Neuer Residenz, Hofgarten und
Theatinerkirche. Sie ist eine Barockkirche, deren Bauzeit 1663 begann und 1768 endete. François
Cuviliés schuf die prächtige Rokokofassade. In der Grablege der Wittelsbacher liegt
Kaiser Karl VII.
Viktualienmarkt

Der Viktualienmarkt ist der älteste und zugleich der größte Lebensmittelmarkt
in München. Angeboten werden Delikatessen aus zahlreichen Ländern der Welt.
Der Biergarten lädt zum Verweilen ein. Den Marktplatz schmücken Figuren Münchner
Volksschauspieler und -sänger.
Hofbräuhaus
Das weltberühmte Hofbräuhaus ist aus der hofeigenen Brauerei hervorgegangen. Wer hier
her geht, möchte bayerische Floklore geboten bekommen. Im Erdgeschoss, der sogenannten
Schwemme, finden 1000 Personen Platz. Getrunken und gegessen wird an blankgeputzten Holztischen. -
Sollte man unbedingt gesehen haben.
Maxvorstadt und Museumsviertel
Sehenswürdigkeiten:

Nymphenburg - Größtes deutsches Barockschloss

St. Johann Baptist

St. Nikolai

Ludwigskirche

Haus der Kunst

Siegestor

Sylvesterkirche

Münchner Freiheit

Leopoldstraße
Theater:

Cuviliés-Theater (Altes Residenztheater) - Maxilianstr. 11

Neues Residenztheater - Max-Joseph-Platz 2

Deutsches Theater - Schwanthalerstr. 13

Kammerspiele - Maximilianstr. 26

Prinzregententheater - Prinzregentenplatz 12

Nationaltheater (Bayerisches Staatstheater) - Max-Joseph-Platz 2

Staatstheater am Gärtnerplatz - Gärtnerplatz 3
Museen:

Alte Pinothek - Europäische Malerei 14.18. Jh. - Museumsinsel

Neue Pinothek - Europäische Malerei vom 18. Jh. bis Postimpressionismus/Jugendstil - Barer Str. 29

Deutsches Museum - Größtes techn. Museum der Welt - Museumsinsel

Museum Mensch und Natur

Staatsgalerie moderner Kunst - 20. Jahrhundert - Prinzregentenstr. 1

Stadtmuseum - stadtgeschichtl. Abteilung, Puppenmuseum ... - St.Jakobs-Platz 1
Events & Veranstaltungen:

Oktoberfest - das größte Volksfest der Welt - vom 3. Sa. im Sept. bis zum 1. So. im Okt. = 16 Tage

Christkindlmarkt in München
Werbung
Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...
Artikel von www.reisen-hotel-welt.de