Ungarn - Hauptstadt Budapest, Balaton (Plattensee), Puszta & Klima

Ungarn ist ein Land an der Donau, dass jährlich Tausende von Urlaubern zum Plattensee, in die Puszta
und in die Hauptstadt Budapest lockt.
Bekannt ist Ungarn auch für seinen leckeren Paprika.
896 nahm Fürst Árpáds mit sieben anderen Magyarenfürsten die weite Alföld -
das Große Ungarische Tiefland in Besitz. An ihm erinnert heute ein Denkmal auf dem Heldenplatz -
dem Hősök tére - in Budapest. Mit der Errichtung des Milleniumdenkmals, das an die
Landnahme erinnern soll, wurde 1896 zum Anlass der Tausendjahrfeier des ungarischen Staates begonnen
und 1927 wurde es erst fertiggestellt.
Ungarn hat eine wechselvolle 1000-jährige Geschichte erlebt. Höhepunkte in den letzten 100
Jahren waren die zahlreichen Demonstrationen, die Hinrichtung des Ministerpräsidenten Imre Nagy
1958 und dessen Rehabilitierung am 16.06.1989 und die ungarische Revolution 1956.
Das Land an der Donau besitzt rund 10 Millionen Einwohner, von denen mehr als 90 Prozent die Nachkommen
der magyarischen Eroberer sind, die auf einer Fläche von etwas mehr als einem Viertel der
Bundesrepublik Deutschland leben.
Vor den beiden Weltkriegen war Ungarn größer: Unter König Matthias Corvinus' - von
1440 bis 1490 - erstreckte sich das Land unter dem Rabenwappen bis nach Wien und das Reich der
heiligen Stefanskrone mit 325.000 Quadratkilometern war fast so groß wie Deutschland.
Ungarn ist ein Land der Ebenen, das von der Donau zweigeteilt wird. Alföld - das Große
Ungarische Tiefland - ist das Kernland, das sich im Nordteil des Pannonischen Beckens östlich
der Donau ersteckt. Im Tertiär war es ein riesiges Meer, von dem nur noch der Balaton - auch
als Plattensee oder auch als Ungarische Meer bezeichnet - als ein Rest übrigblieb.
Die Löß- und Schwarzerdeböden des Alfölds wurden durch Bewässerungsanlagen
so intensiv kultiviert, dass die meisten der einst aus Eichenmischwäldern bedeckten großen
Waldflächen verschwanden.
Das Kisalföld - die zweite kleinere Tiefebene oder das Kleine Ungarische Tiefland - befindet sich
im Nordwesten Ungarns. An seiner tiefsten Stelle liegt der flache Neusiedler See.
Südlich schließt sich das Bakony - ein Teil des Transdanubischen Mittelgebirges - an, dass
zum Plattensee steil abfällt.
Getrennt werden beide für Ungarn so typischen Tiefebenen durch das bergige jenseits der Donau
liegende Transdanubien. Es überragt das waldreiche Mecsekgebirge. Die höchsten ungarischen
Erhebungen befinden sich im vulkanischen Matragebirge mit rund 1000 Metern Höhe. Benachbart
befindet sich das Bükkgebirge mit seinen Quellen, Höhlen und Karsterscheinungen.
Inmitten von Budapest werden Tiefebene und Gebirge durch den breiten Donaustrom voneinander
getrennt.
Klima in Ungarn

Ungarn liegt im Osten Mitteleuropas. Das Land grenzt im Südosten an Rumänien sowie
im Süden noch an Serbien, im Westen an Österreich, Slowenien und Kroatien, im Norden
an die Slowakei und im Nordosten an die Ukraine.
Das Klima ist von der Lage in der pannonischen Tiefebene und von den schützenden Mittelgebirgen
geprägt. Hohe Gebirge sind nur wenige in Ungarn vorhanden und der größte Teil des
Landes liegt unterhalb von 100 Metern Meereshöhe.
Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen im Januar bei -4°C und im heißesten Monat
Juli bei 25°C.
Im Osten ist das Klima ausgesprochen kontinental. Hier gibt es hohe Temperaturunterschieden
zwischen Sommer und Winter. Die Sommer sind heiß und die Winter relativ kalt. Im Winter
fällt Schnee. Der Westen des Landes besitzt leichten ozeanischen Charakter mit feuchten
Wintermonaten, die allerdings nicht so extrem kalt werden, wie sie im Osten werden können.
Ungarn ist insgesamt eher trocken und es fallen im Vergleich zu den Nachbarländern nur relativ
wenig Niederschläge. Im November und im Frühjahr gibt es den meisten Niederschlag,
allerdings werden als höchste Niederschlagswerte im Jahresdurchschnitt nur rund 600
Millimeter gemessen.
Im Süden von Ungarn gibt es die meisten Sonnenstunden. Hier werden auch mit bis zu 2.500
Sonnenstunden im Jahr einer der europäischen Spitzenwerte erreicht.
Bildquelle:
Beschreibung
Deutsch: Lage von XY (veröffentlicht vom Autor unter:
Hungary in European Union.svg) in der Europäischen Union.
Datum: 18. März 2011
Quelle: Eigenes Werk
Urheber: TUBS
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter
gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert" lizenziert.
Dieses Werk darf von dir verbreitet werden - vervielfältigt, verbreitet und
öffentlich zugänglich gemacht und neu zusammengestellt, abgewandelt und bearbeitet werden
Bedingungen: Namensnennung - Du musst den Namen des Autors oder Rechteinhabers nennen.
Werbung
Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...
Artikel von www.reisen-hotel-welt.de