Bleilochtalsperre ist der größte Stausee in Deutschland mit einem Fassungsvermögen von ca. 215 Mio. Kubikmetern, Staumauer: 205 lang + 65 m hoch
Die Bleilochtalsperre ist der größte Stausee in Deutschland mit
einem Fassungsvermögen von ca. 215 Millionen Kubikmetern, wobei seine Größe
jahreszeitlich und abhängig vom Pegel leicht schwanken kann. Die Talsperre befindet sich
im Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Thüringen und ist Teil der fast 80 Kilometer langen,
fünffach gestuften Saalekaskade. Die zwei größten dieser Talsperren sind der
Bleilochstausee und der Hohenwartestausee. Letztgenannter Stausee liegt saaleabwärts mit
dem Ausgleichsbecken Eichicht.
Die zwischen 1926 und 1932 errichtete, 65 Meter hohe und 205 Meter lange Gewichtsstaumauer in
der Nähe von Gräfenwarth und Schleiz staut das Wasser der Saale und dient seit 1932
zur Energiegewinnung und zum Hochwasserschutz.
Zum Bau der Staumauer wurde eine Eisenbahnstrecke errichtet. Auf der Bahnstrecke Schleiz–Saalburg
zweigte sie im Bahnhof Gräfenwarth ab und führte bis zur Sperrmauer in Gräfenwarth.
Für den Bau der Talsperre wurden 120 Gebäude geflutet und 700 Menschen umgesiedelt.
Die Bleilochtalsperre hat ihren Namen von den Bleilöchern, die sich vor der Anstauung
dort befanden und in denen Blei abgebaut wurde.
Vattenfall Europe AG betreibt das Wasserkraftwerk Bleiloch am Fuß der Staumauer. Es
hat eine Leistung von 80 Megawatt und ist für die Bereitstellung von Spitzenlastenergie
zuständig. Die Netzeinspeisung erfolgt über das Schaltwerk Remptendorf auf die
110-kV-Hochspannungstrasse in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers TEN Thüringer
Energienetze. Die Bleilochtalsperre begrenzt das Oberbecken, als Unter-/Ausgleichsbecken
dient die Talsperre Burgkhammer.
Einige Daten zur Bleilochtalsperre
Bauzeit: 1926 – 1932
Höhe über Talsohle: 55 m
Höhe über Gründungssohle. 65 m
Kronenlänge: 205 m
Kronenbreite: 7,2 m
Kraftwerksleistung: 80 MW
Daten zum Stausee
Fläche: 9,2 km2, Gesamt-/Stauraum: 217,7 Mio. m3/ 215 Mio. m3
Stauseelänge: 28 km
Die Bleilochtalsperre ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das vor allem für den
Wassersport und zum Wandern gern besucht wird. Der wichtigste Ort direkt am Stausee ist
Saalburg, von dem aus Sie den Bleilochstausee mit Fahrgastschiffen besuchen können.
Weitere größere Orte am Ufer sind Saalburg-Ebersdorf, Pöritzsch, Saaldorf
Das Befahren des Stausees mit Motorbooten ist auf die Zeit vom 1. März bis zum 30.
November beschränkt. Für Boote mit mehr als 15 PS Leistung ist ein
Bootsführerschein und für Boote mit Verbrennungsmotor eine kostenpflichtige
Zulassung erforderlich.
Die Hänge der Bleilochtalsperre sind Europäisches Vogelschutzgebiet.
Von der Kreisstadt Schleiz ist der Stausee mit dem Fahrrad in weniger als einer Stunde
zu erreichen. Den gesamten Stausee können Sie in einer 45 Kilometer langen Rundfahrt
umrunden und dabei eine malerische Natur entdecken.