Reise, Flug und Hotel

Der Parque Nacional del Teide - Teide-Nationalpark - in Teneriffa - Pico del Teide (3718 m), höchster Berg in Spanien

Aufstieg zum Pico del Teide

Krater des Teide
Krater des Teide
Der Parque Nacional del Teide - Teide-Nationalpark - besitzt eine Fläche von über 135 Quadratkilometern und ist damit der größte auf den Kanaren.

Die caldera = ein Kessel vulkanischen Ursprungs - die geologische Bezeichnung dafür ist eine Las Cañadas - nimmt die größte Fläche des Parkes ein.

Wo sich heute die Cañadas befindet, wurde vor 7 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten das erste Land aus dem Meer gehoben und ein Teil von Teneriffa entstand. Die Cañadas und das Tal von La Orotava sollen laut neuesten Untersuchungen durch riesige Erdrutsche entstanden sein.

In Form eines Ovals, das sich aus zwei unterschiedlich hohen Ebenen zusammensetzt, besteht die Cañadas deren Durchmesser 17 Kilometer Länge und 10 Kilometer Breite besitzt.

Teneriffa - Teide
Teneriffa - Pico del Teide
Der Randumfang beträgt 45 Kilometer von dem nur noch der südliche Teil gut erhalten ist. Durch nachfolgende Ausbrüche wurde der Nordrand verschüttet und mit Millionen Tonnen von Asche und Lava die caldera ausgefüllt. Stellenweise aber ragen die Kraterwände bis zu 700 Meter über den Kraterboden empor. Die höchste Spitze ist der Guajara mit 2717 Metern. Er bietet dem Betrachter einen grandiosen Blick auf die Cañadas und den Teide.

Der Nationalpark bietet dem Besucher eine Steinwüste aus erkalteten Lavaströmen, Vulkankegeln, Bimssteinfeldern, bizarren Felsformationen und Schwemmlandebenen. Die besonders spektakulär geformten Felsformationen haben Namen erhalten. so gibt es die Roques de Garcia, den Zapato de la Reina, den Llano de Ucanca - eine Schwemmlandebene, die schon als Kulisse für Sciencefiction-Filme diente.

Alle diese Gebilde werden vom Pico del Teide überragt, dem höchsten Berg mit 3718 Metern in Spanien.

Flora und Fauna auf dem Teide

Teide - Pflanzen
Pflanzen auf den Pico del
Teide
Beim Aufstieg auf den Pico del Teide sieht man nur wenig Vegetation.

Aber trotz der starken Sonneneinstrahlung am Tage, Bitterkälte des Nachts und der ausgesprochenen Trockenheit haben sich mehr als 130 Pflanzenarten an die extremen Klimabedingungen in dieser Höhe angepaßt.

Einige dieser Pflanzen gibt es nur hier auf dem Teide, sonst nirgenswo. Zu ihnen gehören gelbe und weiße Teide-Margerite, das violette Teide-Veilchen und die Tajinaste (Teide-Natternkopf).

Auch Strauch- und Halbstrauchgewächse, wie beispielsweise der Retama (Ginster) sind hier vorzufinden.

Vorkommende Tiere sind Finken und Turmfalken sowie ausgewilderte Muflons.

Anfahrt zum Teide-Nationalpark

Der Teide-Nationalpark ist vom Norden von La Laguna oder von Santa Cruz de Tenerife über die TF24, dann weiter auf der TF21 bzw. von Puerto de la Cruz und La Orotava über die TF21 erreichbar.

Auch von Süden ist der Teide von Puerto de Santiago über die TF38, dann weiter auf der TF21 oder von Playa de las Américas bzw. von Los Cristianos über Arona weiter bis Vilaflor auf der TF51 und dann weiter auf der TF21 zu erreichen.


Werbung

Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...


TUI DERTOUR

ITS Kurz mal weg

ReiseFux AIDA

e-hoi

Artikel von www.reisen-hotel-welt.de
TIPPS & INFOS

Touristen-Infos

Aktives Land Reiseführer:



RADIO EUROPA

Radio Europa

Radio Europa ist das älteste deutsche Radio für ganz Spanien.

Werbung