Insel Capri - Sehensw&uumL;rdigkeiten: Capri-Stadt, Anacapri, Arco Naturale, Faraglioni, Grotta Azzurra - Blaue Grotte, höchste Berg Monte Solaro, Haus von San Michele ...

Capri-Stadt
Capri-Stadt
Capri - besser die Insel Capri - war einst das Reiseziel für eine reiche und anspruchsvolle Gesellschaft. Anfang des 20. Jahrhunderts gesellten sich zu ihnen Dichter und Künstler. Mit der Zeit wurde Capri für Jedermann, einschließlich des Jetsets ein lohnenswertes Reiseziel, dass seinen Besuchern auf seine Art eine atemberaubende und zugleich reizvolle Landschaft bietet.

Capri - die "blaue Insel" - ist die Perle im neopolitanischen Golf, deren Hotels und Restaurants nicht teurer sind als in den Touristenhochburgen auf dem Festland wie beispielsweise in Rom, in Florenz oder in Venedig.

Zur Hauptsaison - im Juli und August - befinden sich täglich auf der ca. 10 Quadratkilometer großen Insel neben den rund 13.000 Einwohnern, noch 3.000 Hotelgäste und etwa 6.000 Besucher von der Amalfiküste und der Region von Neapel. Trotz dieses großen Ansturms konnte der Schutz der Natur mit der Tourismusindustrie im Einklang gebracht werden.

Die erste berühmte Person, die Capri betrat, war Kaiser Augustus im Jahre 29 v. Chr. Er war von der Insel so fasziniert, dass er das Eiland von der griechischen Kolonie Neapolis gegen die Insel Ischia eintauschte. Es wurden prachtvolle Villen erbaut und große Zisternen errichtet, zu denen auch Altäre für die Götter des Pantheons und H&aunml;user für Geister und Ahnen gehörten.

Capri-Stadt

Capri-Stadt liegt im östlichen Teil der Insel und ist von dem erst 1931 entstanden Hafen Marina Grande mit einer Zugseilbahn zu erreichen.

Im Zentrum der Inselhauptstadt befindet sich die Piazza Umberto I. - auch Piazzetta genannt - überquert man diese, die Via Vittorio Emanuele und die Via Serena gelangt man zur Certosa di San Giacomo, ein Kloster was Napoleon 1807 auflöste. Danach zerfiel der Gebäudekomplex bis 1961 es zu einer Teilrestaurierung kam. In der Kartause von San Giacomo befindet sich heute eine Schule. Die beiden Kreuzgänge sollten Sie sich ansehen.

Gleich neben der Kartause liegen die Gärten des Augustus - Giardini di Augusto, ein hübscher Park, der auf den Überresten einer römischen Siedlung angelegt wurde. Einen grandiosen Blick erhascht man auf den Terrassen der botanischen Anlage über die Südseite von Capri.

Hier vom Garten aus gelangt man auf der Via Krupp, die der deutsche Stahlmagnat F. A. Krupp 1902 zum Erreichen seines Privatgrundstück anlegen lassen, zur Bucht Marina Piccola.

Die Bucht 'Marina Piccola' und das Felsentor 'Arco Naturale'

Marina Piccola
Capri - Arco Naturale
Capri - Arco Naturale
Aus einer einst ruhigen Bucht ist ein quirliger Badeort mit Restaurants, eleganten Cafés und Boutiquen geworden. Die Bucht bietet einen grandiosen Blick auf die Faraglioni, drei Steilfelsen im Meer vor der Küste, von denen zwei etwa 100 Meter hoch sind. Marina Piccola liegt Südwestlich von Capri-Stadt.

Arco Naturale
Etwa einen Kilometer östlich von Capri-Stadt gibt es ein bemerkenswertes Ausflugsziel, das man über eine lange Treppe erreichen kann - den Arco Naturale. Dabei handelt es sich um ein halbrundes Felsentor oberhalb einer Felswand mit gutem Meerblick.
Auf den Arco Naturale kommt man von der Piazetta über die Via Vittorio und Via Camerelle zur Via Tragara. Am Ende der Via Tragara befindet sich der Belvedere di Tragara, ein Aussichtspunkt mit einem grandiosen Ausblick auf die drei Steilfelsen der Faraglioni, auf die Bucht von Marina Piccola und auf den 589 Meter hohen Monte Solaro.

Am Fusse des Arco liegt die Felsgrotte Cala di Matermania. Hier stand in der Antike ein Heiligtum der Magna Mater - der Erdgott- und großen Muttergottheit. Für den Rückweg auf der Via Matermania nach Capri-Stadt müssen Sie 1 bis 2 Stunden einplanen.

Anacapri

Anacapri liegt auf einer Höhe von 275 Metern im Westen von Capri-Stadt. Um nach Anacapri zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal mit dem Bus über die Schwebebrücke bis zur Haltestelle an der Via Roma oder zweitens über die 882 Stufen der ScalaFenicia.

Nahe dem Ort liegt die höchste Erhebung der Insel - der Monte Solaro mit 589 Metern. Von oben hat man einen grandiosen Panoramablick auf ganz Capri. Auf den Berg kommen Sie entweder mit dem Sessellift (Station Piazza della Vittoria) oder zu Fuß in einer einstündigen Wanderung vom Ausgangspunkt Via San Michele. Nahe des Weges liegt die Einsiedelei Santa Maria a Cetrella.

An der Piazza san Nicola in Anacapri steht die Chiesa di San Michele Arcangelo, eine Kirche, die 1719 errichtet wurde. Das Äußere der Barockkirche ist nichts Besonderes, aber im Innern ist sie überwältigend. Der mit über 2.500 sogenannten Majolikafliesen belegte Fußboden erzählt in einem Bild von der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Das Meisterwerk fertigte Leonardo Chiaiese 1761 an.


Die Villa an Michele vom schwedischen Arzt und Schriftsteller Axel Munthe (1857 - 1949) erreicht man von Anacapri aus von der Piazza Vittoria, auf der die Via Orlandi beginnt, die zur Via Axel Munthe führt, von der man direkt zum Ausflugsziel gelangt.
Villa und Garten gestaltete Munthe nach eigenen Plänen. Das Haus sollte einem griechischen Tempel gleichen, das er noch mit antiken bis skurrilen Einrichtungsgegenständen ausstattete.
Über die Geschichte seiner Villa schrieb Munthe als über 70-Jähriger in seinem Werk "Das Buch von San Michele", dass großen Lesererfolg erreichte.
Als Munthe zunehmend erblindete und er nicht mehr in seinem berühmten Anwesen leben konnte, machte er es der Öffentlichkeit zugänglich. Seitdem entwickelte es sich zu einem wahren Publikumsmagneten.

Ein weiteres Anwesen ist die etwa 2 Kilometer nordöstlich der Piazetta von Capri-Stadt gelegene Villa Jovis. Sie ließ der Nachfolger des großen Augustus Kaiser Tiberius 27 n. Chr. errichten. Als 68-Jähriger war Tiberius Roms Trubel überdrüssig, weshalb er sich nach Capri zurückzog, von wo er fortan seine Regierungsgeschäfte bis zu seinem Tod im Jahre 37 n. Chr. fortführte.
Auf einem Areal von 5.800 Quadratmetern stehen die Reste von zwölf luxuriösen Villen und Palästen einschlie&szlich Wachtürmen. Noch gut erkennbar sind die einstigen Thermen, Repräsentations- und Privatgemächer, die Vestibüle und die Innenhöfe.

Capri - Grotta Azzurra
Capri - Grotta Azzurra
Die Grotta Azzurra wurde 1826 vom Dichter August Kopisch und seinem Freund, dem Maler Ernst Fries, bei einer Bootsfahrt entdeckt. Schon zu Zeiten von Tiberius muss die Höhle schon bekannt gewesen sein, denn in ihr hatte man ein Heiligtum für die Wassernymphen errichtet. Einheimische mieden die Grotte aus Angst vor bösen Geistern.
Sie liegt nordwestlich von Anacapri und ist mit dem Bus, zu Fuß über die Via Azzurra und mit dem Ausflugsboot von Marina Grande zu erreichen.
Die 60 m lange, 22 m breite und 14 m hohe Felsgrotte kann nur bei ruhiger See und mit einem flachen Boot besichtigt werden - denn der Zugang ist sehr niedrig. Zudem sollte die Sonne scheinen, denn das Tageslicht dringt durch eine unter Wasser liegende Öffnung ein und erzeugt oberirdisch die blau leuchtende Athmosphäre.

Die Grotta Azzurra ist eine von 67 Höhlen auf Capri. Im Süden der Insel gibt es die Grotta dei Santi, die Grotta Rossa und die Grotta Verde und im Osten zwischen der Villa Jovis und Arco Naturale die Grotta Bianca.

Sehenswert
Logo  Capri-Stadt
Logo  Monte Solaro (höchster Berg Capris mit 589 m)
Logo  Einsiedelei Santa Maria a Cetrella
Logo  Marina Piccola (Bucht)
Logo  Faraglioni - drei Steilfelsen
Logo  Arco Naturale
Logo  Felsgrotte Cala di Matermania
Logo  Grotta Bianca
Logo  Villa Jovis
Logo  Anacapri - Obercapri
Logo  Chiesa di San Michele Arcangelo
Logo  Grotta Azzurra (Blaue Grotte)
Logo  Villa San Michele



Werbung

Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...


Beautywelt DACH Mister Spex

PAKAMA Athletics 365Rider

United Domains Gruner und Jahr - Deutscher Pressevertrieb

1&1 Telecommunication

Tipps & Infos

Touristen-Infos

Aktives Land Reiseführer:



Werbung