Reise, Flug und Hotel

Wien - Hauptstadt von Österreich - Sehenswürdigkeiten: Stephansdom, Schloss Schönbrunn ...

Wien ist die Hauptstadt von Österreich und zugleich eines der 9 österreichischen Bundesländer.

Das hektische Treiben anderer Hauptstädte ist an Wien vorbei gegangen. Gemächlichkeit scheint das Leben der Wiener zu bestimmen. Die Wahrung der Besonderheiten ihrer Kultur ist für die Menschen wichtig. Der Genuss von Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten bestimmt die Lebenseinstellung.

Für den Gaumen gibt es eine Reihe von Annehmlichkeiten. Denken wir zuerst an den Kaffee, der in einigen Kaffeehäusern in zahlreichen Variationen angeboten wird. Weitere kulinarische Köstlichkeiten sind die Heurigen und die bekannte Wiener Küche.

Wien Belvedere
Wien - Belvedere
Berühmte Persönlichkeiten
Jedoch ist an der Donaumetropole der Fortschritt nicht vorbei gegangen. Die Stadt hatte große Denker und Künstler hervorgebracht. Denken wir dabei vor allem an die Komponisten Johann Strauß, Franz Schubert und Gustav Mahler oder an Sigmund Freund, den Begründer der Psychoanalyse und den Philosophen Ludwig Wittgenstein oder an den Entertainer Peter Alexander.

In der internationalen Politik nimmt Österreich eine neutrale Stellung ein.

Ringstraße
Der mittelalterliche Stadtkern ist wohl gegliedert, um den Stadtkern führt die berühmte Ringstraße mit der Universität, dem Rathaus, dem Parlament, dem Burgtheater, der Oper und zahlreicher Museen. Jenseits dieser Straße liegen die jüngeren Stadtviertel von Wien.

Stephansdom
Der Mittelpunkt der Stadt bildet der Stephansdom - liebevoll von den Wienern "Steffl" genannt. Errichtet wurde er zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, auf einem Ort, wo in vorchristlicher Zeit bereits ein Heiligtum stand. Der Südturm weist eine Höhe von 130 Metern auf. Das innen wie außen reich mit Skulpturen und Ornamenten verzierte Gotteshaus ist seit 1722 erzbischöfliche Kathedrale. Der Stephansdom gilt als eines der bedeutenden gotischen Bauwerke des Alpenlandes.

Wiener Hofburg
Wien war bis 1918 Zentrum des Kaiserreiches und die Wiener Hofburg die Residenz der Herrscher Österreichs und Ungarns. Seit dem 13. Jahrhundert wurde der Gebäudekomplex ständig erweitert. Heute beherbergt er einige Museen und den Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Anziehungspunkt für Touristen sind auch die Dressurvorführungen der Spanischen Hofreitschule sowie die Schatzkammern des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In Wien werden diese Reliquien aufbewahrt, da die Stadt bis 1806 Sitz der Kaiser des Reiches war.

Architektur in Wien
Die Bauten der Habsburger bestimmen aber nicht allein das Stadtbild von Wien, jede Epoche hat in der Metropole ihre architektonischen Spuren hinterlassen. Der Jugendstil, der zur Zeit der Jahrhundertwende - 19./20. Jh. - aufkam, fand in der Akademie kein Interesse. Der berühmteste Vertreter dieser Epoche war Gustav Klimt, der deshalb die Künstlervereinigung Sezession gründete. Der Maler Friedensreich Hundertwasser hat 1985 ein Haus in seinem eigenem Stil erbauen lassen, was sich total von den anderen Gebäuden in Fassadengestaltung und Farbzusammensetzung abhebt.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Im Südwesten von Wien steht das wohl prächtigste Schloss der Donaumetropole - Schloss Schönbrunn. Mit 200 Meter Länge bot es der Herrscherin Maria Theresa bestimmt mehr Platz als sie benötigte. In den Ausstellungsräumen kann man sich einen Einblick verschaffen, wie die Habsburger-Familie im 18. und 19. Jahrhundert gelebt hat. Das schloss wird von einem 2 Quadratkilometer großen Park des Barock umgeben, in dem sogar die Bäume und Sträucher feste Formen erhielten. Blumenrabatten und Rasenflächen sind in geometrischen Mustern angelegt und die Wege dazwischen führen zu Brunnen mit mythologischen Darstellungen.
Die Anlage wurde wie eine Überlieferung berichtet an der Stelle errichtet, wo einst Kaiser Matthias - 1557 bis 1619 - bei der Jagd eine Quelle fand. Im Areal befindet sich auch der 1752 gegründete Tiergarten, der der älteste Zoo auf der Welt ist, und ein Botanischer Garten.

Belvedere
Weniger bekannt ist das von Baumeister Lukas von Hildebrandt errichtete Schloss für Prinz Eugen von Savoyen. Belvedere wie sich dieser Sommersitz nennt, besteht eigentlich aus zwei Schlössern - dem Wohnschloss und dem Präsentationsschloss. Die Anlage ist von einem Garten im französischenm Stil aus dem 18. Jahrhundert umgeben.

Der Prater
Wenn man einmal in Wien ist, sollte man auch den Vergnügungspark im Prater nicht außer Acht lassen. Vom 1897 in Dienst gestelltem und mehr als 60 Meter hohem Riesenrad hat man eine schöne Aussicht auf die Donaumetropole.

Traditionelle Veranstaltungen
Aus der Kaiserzeit hat sich eine traditionelle Veranstaltung bis in unsere Epoche erhalten - das Zeremoniell des Kaiserballs. Er findet alljährlich in der Silvesternacht in der Hofburg statt. Die Idee für diese Tanzveranstaltung entwickelte sich aus der Tradition des Hofballs, der in der Regierungszeit von Kaiser Franz Josephs I. eingeführt wurde. Wie der Kaiserball großes Interesse in der vornehmen Wiener Gesellschaft findet, so beliebt ist auch der alljährliche Opernball in der Staatsoper.

Ein besonderes Schmankerl ist, wenn man sich mit einem Fiaker - einer Pferdekutsche - durch die Straßen Wiens fahren läßt.

Sehenswürdigkeiten
Logo  Schloss Schönbrunn
Logo  Belvedere
Logo  Wiener Hofburg
Logo  Stephansdom
Logo  Ringstraße
Logo  Der Prater
...



Bildquellen
Österreich
English: Location map of Austria
Equirectangular projection, N/S stretching 150 %. Geographic limits of the map:
N: 49.2° N, S: 46.3° N, W: 9.4° E,E: 17.2° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data © naturalearthdata.com.
Date 24 April 2010
Source Own work
Author Uwe Dedering
Other versions Derivative works of this file: ÖRF 2011.png



Werbung

Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...


DERTOUR

l'tur

TUI Flugladen

Artikel von www.reisen-hotel-welt.de
Tipps & Infos
Werbung