Reise, Flug und Hotel

São Bartolomeu de Messines


São Bartolomeu de Messines liegt im Hinterland der Algarve zwischen dem der Küste vorgelagerten Vorgebirge und der Serra.

Den Ort erreichen Sie von Süden und Westen her über die IP1 in Richtung Lissabon, von Westen aus über Silves und die N124

Außer den beiden Hauptsehenswürdigkeiten, der Kirche Igreja Matriz und dem Museum Casa Museu João de Deus, gibt es nur noch ein Denkmal, das den großen Sohn der Stadt, den Dichter João de Deus und zwei Kinder mit Büchern an seiner Seite in überlebensgroßer Darstellung in hellen Stein gehauen zeigt.

Das Haus, in dem der Dichter ca. 20 Jahre seines Lebens lebte, das gleich links neben der Kirche steht, wurde im Oktober 1997 zu einem Museum mit Bibliothek und Lese-/Spielräumen für Kinder umgewandelt.

Das eintrittsfreie Museum zeigt im 1. Stock die privaten Räume des Dichters wie das Wohnzimmer, die Küche und das Schlafzimmer mit Schreibtisch. Im 2. Stockwerk werden Werke des Dichters - einige als Erstausgaben - gezeigt wie der Gedichtsband "Flores do Campo" und die "Cartilha Maternal".

Die Kirche Igreja Matriz hat schlichte Säulen und ein Barockportal aus Sandstein, das das Jahr 1716 ziert.
Im Innern des dreischiffigen Sakralbaues befinden sich wiederum gedrehte Säulen ohne weitere Verzierungen, was die Kapelle von den meisten manuelinischen = "verzierten" Kirchen an der Algarve unterscheidet. Das Altarbild ist ein Werk aus dem Jahr 1788 und die Kanzel wurde aus einheimischen Marmor angefertigt.

Sehenswürdigkeiten
Logo  Kirche Igreja Matriz
Logo  Museum Casa Museu João de Deus
Tipps & Infos

Touristen-Infos

Aktives Land Reiseführer:



João de Deus

João de Deus wurde am 8. März 1830 in Messines als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er studierte Jura in Coimbra, einen Beruf, den er aber nie ausübte. Berühmt wurde er mit seinen Gedichtband "Flores do Campo" (1869). Erfolgreich war Deus auch mit seiner volksnahen Lyrik.
João de Deus entwickelte zudem eine Lernmethode, um mittels seiner "Cartilha Maternal" = "Mutterfibel" Kinder in Lesen und Schreiben zu unterrichten und wollte damit den Analphabetismus bekämpfen. Seine Lehrmethode war Ende des 19. Jahrhunderts in Portugal weit verbreitet. Deus starb am 11.Januar 1896 in Lissabon. Sein Sarkopharg befindet sich dort im Pantheon, der Kultstätte berühmter portugiesischer Helden.