Rostock - Warnemünde, Westmole, Katharinenstift, Zoo, Kloster zum Heiligen Kreuz, Rathaus, Nikolaikirche, Petrikirche ...

Rostock, die reiche Stadt, konnte sich 1323 einen Zugang zum Meer kaufen. Dieser ist heute
unter den Namen Warnemünde bekannt. Warnemünde ist zugleich eine Kleinstadt und
Ferienort mit Hafenflair.
Aber auch Rostock hat einiges Interessantes zu bieten. In der Stadt gibt es ein historisches
Stadtzentrum zwischen Langer Straße und Stadthafen. Entstanden ist dies, als die Hanse
der Stadt Wohlstand und Ruhm brachte.
Zwischen Alten Markt und Universitätsplatz entfalten rund um die Fußgängerzone
Geschäfte und Läden und hier die Stadt am lebendigsten. Der "Brunnen der Lebensfreude"
auf dem Universitätsplatz ist einer von vielen Brunnen und Skulpturen in Rostock.
In der Kunsthalle gibt es für Interessierte Werke deutscher Maler und Bildhauer aus dem
20. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten:

Marienkirche

Nikolaikirche

Heiligen-Kreuz-Kloster

Petrikirche

Ehemalige Zisterziensterinnenkloster Zum
Heiligen Kreuz/Kulturhistorisches Museum

Ehemalige Fraterhaus der Brüder vom
gemeinsamen Leben/Michaeliskirche an der Altbettelmönch-/Schwaansche Str.

Rathaus am Neuen Markt

Ehemalige Stadtmauer

Theater:
- Großes Haus in der Doberaner Str. 134,
- Kleines Haus in der Eselföterstr. 23,
- das Intime Theater in der Buchbinderstr. 19,
- Ateliertheater Theatercafe in der Doberaner Str. 134,
- Kunsthalle, Am Schwanenteich (Studio 74),
- Barocksaal am Universitätsplatz,
- Theater am Kehrwieder
- Warnemünde: Kleine Komödie in der Rostocker Str. 8

Museen:
- Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz im Klosterhof,
- Schwerpunkte des Museums sind niederländ. Malerei 17./19. Jh. Grafik 19./20. Jh.
- Plastik, Kunsthandwerk [Zinn, Münzen, Fayencen, Archäologie], Stadtgeschichte)
- Kröpeliner Tor: Stadtgeschichte
- Schifffahrtsmuseum: Entwicklung von Handel und Schifffahrt
- Schiffbaumuseum am Warnow-Ufer: in einem außer Dienst gestellten 10.000-t-Frachtschiff
- Galerie am Boulevard, Kröpeliner Str. 60