Lübben - Ausgangspunkt für den Spreewald & Spreewald-Kanufahrten - Sehenswert: Schloss Lübben mit Wohn- und Wehrturm + spätgotische Kirche
Paul-Gerhardt- Kirche, Altar
Lübben im Spreewald - sorbisch: Lubin - ist für viele der Ausgangspunkt für den
Spreewald und den Spreewald-Kanufahrten, weshalb das kleine Städtchen auch Tor zum Unter-
und Oberspreewald genannt wird.
An der engsten Stelle der Spreewaldniederung, wo die Bundesstraße 87 verläuft, die
Ilmenau mit Frankfurt/Oder verbindet, entstand 1150 eine Burg, um 1200 eine Siedlung und seit
dem 15. Jahrhundert mit dem Aufstieg von Lubin eine Stadtmauer.
Die Stadt war bis 1722 Tagungsort der Niederlausitzer Landstände, es folgte die zeitweise
Nutzung als Nebenresidenz der sächsischen Kurfürsten und manchmal stand der Ort als
Verwaltung der Niederlausitz im Mittelpunkt. Als Lübben 1815 Preußen angehörte,
sank das Interesse an der Stadt.
Nahe der Spree blieben Teile der Stadtmauer mit einem runden Eckturm erhalten. Das im Schloss
Lübben unterbrachte Stadt- und Regionalmuseum dokumentiert aus der glanzvollen
Vergangenheit. Das Schloss selbst entstand bis 1682 im Stil der Neorenaissance. Beim Schlossbesuch
führt der Weg zu den historischen Innenräumen durch das Portal mit dem Niederlausitzer
Wappen. Im Schloss können Sie ein Modell des Vorkriegs-Lübben studieren.
Über einen Gang gelangen Sie in den ältesten Teil des Schloss mit den kolossalen Wohn-
und Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert. Der Wappensaal dehnt sich über zwei Geschosse aus und
an einer Wand prunkt das Monumentalgemälde "Huldigung der Stadt Lübben an Brandenburgs
Kurfürst Friedrich II. im Jahr 1448".
Auf dem Marktplatz erhebt sich die spätgotische Paul-Gerhardt-Kirche. Im
Innern sind der Altar mit Aufsatz, Taufstein und Kanzel im Stil der Spätrenaissance sehenswert.
Sie tragen den Namen von Paul Gerhardts. Vor der Kirche steht seit 1907 eine Bronzefigur des
berühmten protestanischen Kirchenliederdichter.
*Bildquelle: siehe Bild oben
Beschreibung: Lübben
Paul-Gerhardt-Kirche, Altar
Datum: Juni 2012
Quelle: Selbst fotografiert
Urheber Photo: Andreas Praefcke
Lizenz: Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als
gemeinfrei. Dies gilt weltweit...