Parque Nacional de Timanfaya - Timanfaya-Nationalpark - und die Zufahrtgelegenheiten zum Park
Parque Nacional de Timanfaya - Timanfaya-Nationalpark
Parque Nacional de Timanfaya
Der Parque Nacional de Timanfaya - Timanfaya-Nationalpark - ist
aus Norden über Mancha Blanca und aus Süden über Yaiza zu erreichen.
Wer sich zuerst über die Welt der Vulkane informieren möchte, sollte das
Centro Visitantes Mancha Blanca zwischen Nationalpark und Mancha
Blanca besuchen. Kurios ist, dass ein Großteil des Gebäudes unter einer
Lavaoberfläche errichtet wurde.
Über Audiovision, Wort und Bild kann man sich über Vulkanismus, die
Entstehung von Lanzarote und der Kanaren vertraut machen.
Höchst interessant ist im Eruptionsraum selbst einen Ausbruch zu erleben.
Termine für kostenlose Wanderungen über die Lavafelder sind im Info-Zentrum
zu bekommen.
Um den 1974 gegründeten Nationalpark zu erreichen, geht die Fahrt über
ein Gebiet mit einstigen Dörfern, dass 1730-36 und 1824 durch Vulkanausbrüche
unter einer meterdicken Lavadecke verschwandt. Unter den Dörfern, die dem
Nationalpark und dem höchsten Feuerberg seinen Namen gab, war auch Timanfaya.
Für die Dicke der Lavaschicht zeichnen etwa 100 Vulkane mit ca. 300 Kratern
verantwortlich. Durch diese Vulkantätigkeit entstand ein Gebiet, dass heute
durch einem 174 Quadratkilometer großen Nationalpark geschützt wird.
Parque Nacional de Timanfaya
Besichtigt kann der Nationalpark nur in einem Bus werden, dessen Fahrt 45 Minuten
dauert. Vorbei geht die Fahrt an Lavabildungen wie calderas = kesselförmigen
Einbrüchen und an sogenannten hornitas = karmin- oder schornsteinartigen
Ausbruchkegeln.
Interessant anzusehen ist auch der Mantó de la Virgen - der Mantel der Jungfrau,
eine Lavaausbildung, die vorne wie ein offener Umhang aussieht. Besonders beeindruckend
ist aber die Fahrt durch das Valle de la Tranquilidad - das Tal der Stille,
wo jeder Laut erstickt.
Die rot leuchtende Montaña Rajada im Südwesten ist der
beste Aussichtspunkt im Park.
Auf der nach einem hier lebenden Einsiedler benannten Islote del Hilario
endet die Fahrt über die Lavafelder. Es ist etwa die Stelle, wo César Manrique
das Restaurant El Diablo = in Deutsch "der Teufel" errichtete, wo auch
noch ein Vulkanschlot aktiv ist.
Dieser besitzt ausreichende Hitze zum Grillen. In den Kellerräumen des Gebäudes
kann der Besucher die Aktivität des Vulkans experimentell miterleben. Denn hier wird
von einem Parkwächter ein trockener Busch Reisig in eine Mulde geworfen, der augenblicklich
zu brennen beginnt. Oder in ein Erdrohr wird Wasser aus einem Eimer gegossen, dass zischend als
Wassersäule ähnlich wie ein Geysir wieder emporschnellt.
Centro Visitantes Interpretación de Mancha Blanca und Fahrt zum Nationalpark
Parque Nacional de Timanfaya
Das bereits erwähnte Centro Visitantes Interpretación de Mancha Blanca
liegt zwei Kilometer südöstlich von Mancha Blanca und sechs Kilometer nordöstlich
des Nationalparks an der LZ-67.
Es zeigt Wissenswertes über die Entstehung von Lanzarote und der Vulkanlandschaft und
die Geschichte und Wirtschaft der Insel. Im Untergeschoss gibt es eine mehrsprachige Simulation
eines Vulkanausbruchs.
Kopfhörer für die audiovisuellen Darbietungen am Infostand verlangen!
Wer möchte, kann eine Wanderungen über die Vulkanlandschaft buchen (nur online
möglich). Dies ist nur mit Führung und für Gruppen bis zu sieben Person
möglich.
Zum Parque Nacional de Timanfaya gelangen Sie von Mancha Blanca im Norden
oder Yaiza im Süden. Autofahrer müssen an der Schranke ein Ticket lösen für
einen Parkplatz und die anschließende Bustour.
Geöffnet ist der Nationalpark täglich. Eintritt und Bustour kosten € 8/4
(bis 12 Jahre).
Infos, Sehenswürdigkeiten und Einkehren:
Info-Center: Centro Visitantes Interpretación de Mancha Blanca Valle de la Tranquilidad - Tal der Stille Mantó de la Virgen Montaña Rajada Restaurant El Diablo im Nationalpark
Täglich geöffnet von 12.00 bis 15.30 Uhr.
Es bietet einheimische Küche und Gegrilltes.
Gegrillt wird direkt über den erwähnten Vulkanschlot.