Kiel - Kunsthalle, Stadtmuseum - Events: Größter Segelevent der Welt 'Kieler Woche' - Regatta vieler Wettkampfklassen mit Windjammerparade + Schifffahrtsmuseum
Einem Ostseearm verdankt Kiel im 13. Jahrhundert seine Entstehung. Im 19. Jahrhundert gewinnt
die Stadt als Schiffbauort immer mehr an Bedeutung. Die Preußen schließlich
erweiterten 1871 das Hafengebiet zum Reichskriegshafen. Als Konsequenz daraus wurde er im 2.
Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört. Nur wenig ist erhalten geblieben.
Wer in Kiel großartige Baudenkmäler sucht, sucht hier vergebens. Lübeck ist
die Stadt der mittelalterlichen Bürgerhäuser.
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und Universitätsstadt mit ca. 30.000
immatrikulierten Studenten, die etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Die Stadt hat sich zum Hotspot für eine bemerkenswerte Museumslandschaft und für hervorragende
Einkaufsmöglichkeiten entwickelt.
Dank des Fährhafen im Zentrum sowie des Nord-Ostsee-Kanals, der im Ortsteil Holtenau in die
Kieler Bucht mündet, ist hier immer was los. Das Shopping-Paradies Kiels ist der Sophienhof
und führt vom Hauptbahnhof zum Holstentörn und von dort zur Holstenstraße. Sie
wurde 1957 eingerichtet und gilt als erste Fußgängerzone in Deutschland. Sie führt
vom Alten Markt bis zum Ostseekai.
Vor der
Nikolaikirche auf dem Alten Markt erhebt sich die vom berühmten Expressionisten Ernst
Barlach geschaffene Bronzeengelsgestalt "Der Geistkämpfer". Gegenüber steht das Wahrzeichen
der Stadt - das im Jugendstil errichtete
Rathaus mit seinem an eine italienische Campanile
wirkender Turm. Nördlich davon erhebt sich der ehemalige Westflügel des Kieler Schlosses - der
Rantzaubau. Im Schloss wurde 1728 ein späterer Regent geboren - Zar Peter III.
Er war ein geistig labiler Enkel von Peter dem Großen.
Nicht weit vom Schloss entfernt, liegt der Ostseekai, wo die Fähren nach Dänemark ablegen.
Wenn Sie vom Ostseekai bis zur Blücherbrücke wandern, können Sie das Segelschulschiff
"Gorch Fock" bewundern, wenn es nicht gerade auf den Weltmeeren unterwegs ist. Richtung Hauptbahnhof
liegt das
Schifffahrtsmuseum.
Am Düsternbrooker Weg 1 befindet sich die
Kunsthalle. In der Gemäldegalerie werden Werke
deutscher und nordeuropäische Maler des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt. Im Haus gibt es auch
eine graphische Abteilung und eine Antikensammlung.
Das
Stadtmuseum befindet sich seit 1970 im Warleberger Hof in der Dänischen Str. 19.
Dabei handelt es sich um ein historisches Gebäude, das einst ein Adelspalais aus dem 17. Jahrhundert
war und die Kriegsgeschehen des 2. Weltkrieges überstand.
Ein Highlight in Kiel ist die "Kieler Woche" - der größte Segelevent der Welt
Der Start beginnt mit dem sogenannten Anglasen der Schiffsglocke. Bei diesem Ereignis wird auf
internationalen Niveau in vielen Wettkampfklassen gesegelt.
Zehn Tage lang sorgen Segler für Spannung, die sogar bis 3 Millionen Nichtsegler und Landratten
anziehen. Auf der Hauptbühne vor dem Rathaus wird ein kulturelles Programm mit internationalen
Künstlern präsentiert.
Auf der Krusenkoppel kommen Kinder auf ihre Kosten: Ob Basteln oder Werken, ob Theater- oder
Schminkshops, ob Klettern und Toben - alles gibt es kostenlos.
All abendlich wird an der Förde gefeiert, auf Bühnen spielen Lifebands und an das
leibliche Wohl ist auch gedacht.
Ein Höhepunkt dieses Großereignisses ist die Windjammerparade, bei der große und
kleine, alte und neue Drei- oder Viermaster-Segelschiffe teilnehmen. Zu dieser Parade war auch immer
die "Gorch Fock" - das Segelschulschiff der Deutschen Marine - anwesend.
Als Abschluss gibt es als weiteren Höhepunkt ein überdimensionales Feuerwerk, das mit einem
minutenlangen Signal der Segelschiffe als Abschiedsgruß beendet wird.
Sehenswert

Kunsthalle

Stadtmuseum im Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Event

Kieler Woche
Werbung
Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...
Artikel von www.reisen-hotel-welt.de