Insel Pellworm ist eine 37 qkm großes Eiland im Wattenmeer der Nordsee mit 3 Museen. Die Insel wird wegen seiner Ökologie als grüne Insel bezeichnet.
Insel Pellworm wird gern als die grüne Insel bezeichnet. Und das zurecht. Denn
das Eiland spielt zweifellos eine Vorreiterrolle in Hinsicht ökologisch
wirtschaften.
Auf Pellworm gibt es Europas größtes kombiniertes Solar- und Windkraftanlage,
die eine Kapazität von 1,5 Megawatt produziert. Dieser Strom wird auf das Festland
transportiert. Der Verein Ökologisch Wirtschaften e. V. würde den erzeugten
Strom lieber vor Ort nutzen.
Die 37 Quadratkilometer große Insel hat ca 1150 Einwohner. Jeder von ihnen hat
durchschnittlich zwei Ferienbetten und zwei Pellwormer Familien teilen sich ein Fahrrad.
Von der Landwirtschaft ernähren sich die Pellwormer, aber auch der Tourismus spielt
eine wichtige Rolle.
Von Nordstrand kommend legt mehrmals täglich das Linienschiff der Neuen Pellwormer
Dampfschiffgesellschaft in Tammensiel an. Die Überfahrt dauert 35 Minuten.
Im Obergeschoß der Kurverwaltung befindet sich das Heimatmuseum, dass wie die zwei
Wattmuseen Pellworms vom nie endenden Kampf der Menschen gegen die grollende See informieren.
Über diesen Kampf schrieb Detlev von Liliencron sein Gedicht vom Blanken Hans. Der
lebte einige Zeit auf Pellworm und hatte das Amts des Vogtes inne.
Sehenswert

Heimatmuseum im Obergeschoß der Kurverwaltung

zwei Wattmuseen
Werbung
Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...
Artikel von www.reisen-hotel-welt.de