Ibiza - Sant Agusti, Sant Josep de sa Talaia (auf eigener Webseite), Cala d'Hort, Isla Vedrà, Es Cubells, Cova Santa ...
Ortschaften südlich von Sant Antoni
Wenn Sie von Sant Antoni auf der PM-803 in südliche Richtung fahren,
dann erreichen Sie als ersten Ort Sant Agusti. Um in den Ort zu kommen müssen
Sie PM-803 verlassen.
Sant Agusti - PLZ: 07829
Sant Agusti liegt 5 Kilometer südlich von Sant Antoni. Es ist ein kleines
Dorf im Inselinneren von nicht einmal 100 Einwohnern.
Das Örtchen ist schön, besitzt eine Kirche, einen Tienda - ein Kramladen,
eine Bar und einen Friedhof. Um dies alles herum befinden sich terrassenförmig
angelegte Felder mit Mandelbäumchen.
Auf dem Kirchplatz gibt es noch eine Denkmal, dass ansässige Künstler
gefertigt haben.
Wenn Sie weiter auf der PM-803 fahren, gelangen Sie nach Sant Josep de sa Talaia.
Der Ort wird auf separater Webseite beschrieben.
Wenn Sie nach Sant Josep de sa Talaia auf der PM-803 bleiben, die weiter in
östliche Richtung führt, erreichen Sie die Inselhauptstadt Ibiza-Stadt.
Verlassen Sie in Sant Josep de sa Talaia die PM-803 und folgen der PMV-803-1, Sie passieren
das Ibiza Live Radio und weiter geht die Fahrt nach Süden. Beim Mo Ibiza Restaurante
folgen Sie nicht der Puig Blanc, die eine 90°-Kurve macht, sondern fahren geradeaus.
Bei Sa Caleta Hill S L biegen Sie ab in Richtung Süden und folgen weiterhin der
PMV-803-1. Sie erreichen Es Cubells.
Es Cubells - PLZ: 07839
Es Cubells liegt 14 Kilometer südlich von Sant Antoni direkt an der Steilküste
des Mittelmeer.
Im Ort gibt es eine Klosteranlage, eine Schule und einen Supermarkt.
Es Cubells ist vom Karmelitermönch Francisco Palau als Einsiedelei Mitte des
19. Jahrhunderts gegründet worden. Im Ort ist ihm ein Denkmal gewidmet.
Besucher kommen in den Ort mit ca. 1000 Einwohnern, um die Küste zu besichtigen.
Zurück zur PMV-803-1 bis zur Puig Blanc. Folgen Sie dieser. Sie wird zur Cala d'Hort.
Die Fahrt geht immer geradeaus und Sie erreichen die Cala d'Hort.
Kommen Sie von Sant Josep de sa Talaia fahren Sie auf der PM-803 bis zur Pizzería
Es Fergé. Fahren auf die PMV-803-1 über den Kreisverkehr und folgen weiterhin
der PMV-803-1 (nicht weiter auf der Av. Cala Tarida fahren). Bleiben Sie auf der Hauptstraße.
Sie passieren Can Nicole Directions. Die Straße macht eine 90°-Kurve und führt
weiter nach Süden. Sie wird zur Cala d'Hort.
Es kommt eine Kreuzung im 90°-Winkel Richtung Westen geht es zur Cala d'Hort bzw.
im 90°-Winkel Richtung Osten geht es nach Es Cubells.
Cala d'Hort
Die Cala d'Hort - eingeschlossen von steilen Felsen - war einst ziemlich einsam und es
war ruhig. Seit einiger Zeit wurde eine asphaltierte Straße gebaut und seit her
ist sie von Sant Josep de la Talaia und Es Cubells erreichbar.
Die Cala d'Hort bietet eine super Aussicht auf die vorgelagerten Inseln Isla
Vedrà und Vedranell.
Es gibt eine Bootsverbindung zur Isla Vedrà.
18 Kilometer südwestlich von Sant Antoni liegt die Cala d'Hort.
Am Hang - in 200 Meter Höhe - erhebt sich der Wachturm Torre del
Pirata.
Weiter nördlich befindet sich die malerische Cala Vadella.
Sie ist aber leider schon ziemlich zugebaut.
Isla Vedrà
Die Isla Vedrà ist an der Westküste von Ibiza vorgelagert. Zwischen ihr
und Ibiza liegt noch die Insel Vedranell.
Aus der Ferne wirkt die Insel schroff und hat unbewachsene Steilwände. Sie
sieht aus wie eine Festung.
Auf dem 382 Meter hohen Eiland gibt es verwilderte Ziegen und Korallenmöwen.
Zur Meditation hat sich des öfteren Pater Palau auf die Insel verirrt.
Eine grandiose Sicht haben Sie vom Aussichtspunkt Mirador des Savinar, von dem
ein steiler Weg zu einem alten Steinbruch führt. Interessant ist dieser wegen
der hier gefundenen Höhlenzeichnungen. Auch Künstler haben sich hier
verewigt mit Skulpturen aus dem ockerfarbenen Sandstein.
Cova Santa
10 Kilometer westlich von Ibiza-Stadt und von Sant Josep de sa Talaia erreichen
Sie die südlich der PM-803 gelegene Cova Santa, eine
Tropfsteinhöhle.
Im Kalkstein von Ibiza gibt es einige Höhlen, die Cova Santa soll die
größte von ihnen sein.
Weil Mönche und Pater Palau hier meditiert haben, erhielt sie noch den
Zusatz "heilige".
Eine Treppe führt 25 Meter in die Tiefe zu den mit Scheinwerfern angestrahlten
Stalaktiten - hängen tropfend von der Decke - und Stalagmiten - wachsen vom
Boden aufw&aunml;rts, die in Jahrtausenden gewachsen sind. Einige dieser Tropfsteine
erhielten Namen und wer phantasievoll ist, kann diese auch nachvollziehen wie
beispielsweise "Turm von Pisa", "Mutter mit Kind" oder "Elefantenfuß".
Viele Besucher kommen aber nicht nur wegen der Tropfsteinhöhle, sondern
wegen eines auf dem Gelände errichteten Terrassenrestaurants mit Fleisch-
und Fischspezialitäten und einer Diskothek, die auch Livemusik- und
Flamenco-Aufführungen anbietet.
Sant Jordi de ses Salines - PLZ: 07817
Sant Jordi de ses Salines befindet sich 8 Kilometer südwestlich der Inselhauptstadt
und westlich der E-20 (PM-801).
Südlich des Ortes liegen die Salinen von Ibiza - Ses Salines. Das gesamte Areal von
1.200 Hektar Dünen, Pinienwälder, Strände und Salinen stellen eine einmalige
Landschaft des Mittelmeerraumes dar, weshalb man sie unter Naturschutz stellte.
Die Phönizier haben die ersten Salzanlagen angelegt, die später von den Römern
und Arabern ausgebaut wurden.
Was aber seit den Anfänger der Salzgewinnung immer gleich geblieben, ist die Methode.
In großen Becken wird Meerwasser geleitet, dass dann durch die Sonne verdunstet. Dieser
Vorgang wird mehrfach wiederholt, so dass eine dicke Schicht reinen Meersalzes entsteht.
Diese wird dann im Herbst abgetragen und zu hohen Hügeln aufgeschüttet, die schon
aus der Ferne glitzern.
Spektakulär sind die allabendlichen Sonnenuntergänge über den Salzpfannen.
Sehenswert im Ort Sant Jordi de ses Salines ist die Wehrkirche mit kleinem Glockenturm und
den drei Arkadenbögen der Vorhalle.
Gleich nach dem Hipódromo de Sant Jordi verlassen wir die E-20 (PM-801) und folgen
im Kreisverkehr der PM-802 nach Süden.
Sa Canal
Hier in Sa Canal 10 Kilometer südlich von Ibiza-Stadt haben schon zu Zeiten der
Phönizier die Frachtschiffe mit dem wertvollen Salz abgelegt.
Heute ist hier gegenüber der Hauptstadt verhältnismäßig Ruhe
eingekehrt. Ein Ort der zum Verweilen einlädt.
Wenn Sie schon einmal hier angekommen sind, dann lohnt noch eine kleine Wanderung zum
alten Wehrturm - dem Torre des ses Portes am südlichsten Ende von
Ibiza.
Kehren wir vom südlichsten Punkt der Insel bis zum Kreisverkehr zurück und
folgen nun der PM-801. Bei der Fahrt passieren wir den südlich gelegenen Flughafen
Aeroport d'Eivissa und fahren immer weiter in westliche Richtung bis nach Sa Caleta.
Sa Caleta
Sa Caleta liegt etwa 10 Kilometer südwestlich von Ibiza-Stadt. Von der Hauptstadt
würde unsere Fahrt über Sant Jordi de ses Salines gehen.
Auf Ibiza soll in der Bucht von Sa Caleta die erste karthagische Siedlung existiert
haben. Archäologen legten hier die Reste von Hausmauern und Schmelzanlagen für
die Eisenerz- und Bleigewinnung frei.
Laut den Untersuchungen ist die Siedlung älter als der im Jahr 654 v. Chr.
gegründete Ort Ibiza-Stadt.
Interessierte, die das Ausgrabungsgelände besuchen wollen, könnensich an die
Conselleria de Cultura - Av. de Espanya 49 - wenden.