Faro - Arco da Villa, Kathedrale, Kirche do Carmo = Karmelitenkirche mit Capela dos Ossos = Kapelle der Knochen ...

Wer Faro mit dem Flugzeug besucht, sieht von der Luft nicht mehr als ein Häusermeer aus
Beton und am Meer einen schmalen Sandstrand.
Von der alten Bausubstanz ist durch Erdbeben oder Kriege viel verloren gegangen, man sollte
aber unbedingt der Stadt einen Besuch abstatten. Faro besitzt im Zentrum der Altstadt noch
die Reste der alten Stadtmauer. Aus dem Baustil der Gotik hat nur sehr wenig überlebt,
aber aus dem Barock ist noch eine große Bausubstanz vorhanden.
Wer vom Bahnhof oder vom Parkplatz kommt, sollte die Avenida República, die Praça
d. Francisco Gomes und den Park entlang gehen und durch den Arco da Villa zur Hauptattraktion
von Faro den Largo da Sé gelangen.
Der
Arco da Villa ist ein Tor, dass von zwei ionischen Säulen flankiert
wird, auf denen ein Glockenturm aufragt. Thomas von Aquin stellt die Figur in der Nische dar
- den Schutzpatron von Faro, der im fr&uumL;hen 17. Jahrhundert die Stadt vor der Pest gerettet
haben soll.
Der
Largo da Sé ist der Platz vor der
Kathedrale, der noch
vom alten Bischofspalais und Rathaus gesäumt wird. Am besten betritt man die Hauptkirche
durch das Westportal und sieht im Innern nur wenige Zeugnisse aus der Gotik. Dominierend wirken
aber die kostbaren Fliesenmalereien aus dem 18. Jahrhundert, besonders schöne Motive
befinden sich in der zweiten Seitenkapelle von links und in den beiden letzten links und rechts
des Kirchenschiffes.

In östlicher Richtung des Largo da Sé schließt sich die Praça Alfonso
III. mit Standbild des Herrschers an, der die Mauren aus der Algarve vertrieb. Auf der
Südseite des Platzes befindet sich das Gebäude Nr. 14, in dem das
Archäologische
Museum untergebracht wurde. In den Sälen des Renaissance-Klosters werden Gegenstände
aus der prähistorischen Zeit bis hin zum Klassizismus präsentiert.
Die Praça Alfonso III. verlassen Sie durch den Arco de Repousa, wenden sich nach rechts
in den Largo de São Francisco und steuern Sie auf die
Kirche São Francisco zu.
Nach Überquerung des schönen Innenhofes stehen Sie vor einer schlichten Fassade des
Sakralbaus. Beim Betreten werden Sie von einer Fülle an prächtig vergoldeten und
bunten Schnitzarbeiten überwältig sein. Sehenswert sind auch die sogenannten
azulejos = ein Bild aus zumeist quadratischen, bunt bemalten und glasierten Keramikfliesen,
die Szenen des heiligen Franziskus darstellen.
Beim Verlassen der Kirche wenden Sie sich der Rua de Caçadores zu und spazieren zur
Praça Alexandre Herculano. Der Weg führt weiter auf die Praça da Liberdade,
wo Sie das
Volkskundliche Museum erwartet.
Es zeigt eine bemerkenswerte Sammlung zu Kultur und Alltagsleben der Algarve wie Artikel zum
Fischfang, Bienenkörbe etc.
Nun könnte ein Bummel zur Fußgängerzone der Rua de Santo António anstehen,
der größten Einkaufsstraße von Faro. Zur Erholung vom Schaufenstergucken laden
Straßencafés ein.

Gehen Sie nun in nördliche Richtung zur Rua José Estevão und erreichen die
Kirche do Carmo = Karmelitenkirche.
Die Kirche liegt mitten zwischen modernen Häusern und hat neben wunderschönen
Schnitzereien in der Hauptkirche noch die bizzarste und makaberste Sehenswürdigkeit
zu bieten - und zwar die
Capela dos Ossos = Kapelle der Knochen.
Der Anblick der winzigen Kapelle hinten im Friedhof hinterläßt einen makabren
Eindruck, denn die Wände sind mit Knochen und Schädeln von mehr als 1250 Menschen
verkleidet.
Nordwestlich des Hafens kann man noch das
Schifffahrtsmuseum im Gebäude der
Hafenmeisterei ansehen.

Wer Faro zur Hauptsaison besucht, sollte früh morgens dies tun. Sie haben weniger
Probleme mit dem Parkplatz und müssen nicht so sehr unter der großen Hitze
leiden. Die Kathedrale ist sowieso nur bis 12 Uhr geöffnet und die meisten anderen
Sehenswürdigkeiten haben am Wochenende geschlossen.
Praia von Faro
Von einer Anlegestelle am südlichen Hafen verkehren Fähren an die Praia von Faro,
einen Strand zum Entspannen bzw. zur sportlichen Betätigung.
Sehenswürdigkeiten:

Arco da Villa

Kathedrale

Archäologische Museum am Praça Alfonso III.

Kirche São Francisco

Volkskundliches Museum

Kirche do Carmo = Karmelitenkirche mit Capela dos Ossos = Kapelle der Knochen

Schifffahrtsmuseum