Delos - eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten von Griechenland mit Apollon- und Dionysos-Heiligtum, Apollon-Statue, Löwenterrasse, Amphitheater ...

Auf der Insel - die ein Dorado für Archäologen ist - gibt es ausgedehnte griechisch-römische Ruinenfelder, die einen Großteil der 4,6 Kilometer langen und maximal 1,2 Kilometer breiten Insel mit dem 112 Meter hohen Berg Kynthos in der Mitte einnehmen.
Die Gesamtfläche beträgt 3,536 Quadratkilometer.
Neben Delphi und Olympia ist Delos eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten von Griechenland.
Die Insel besteht aus einem flachen Granitblock, ist schmal und hat kaum Wasser aufzuweisen.
Delos - Die Heilige Insel der Griechen
Delos ist die heilige Insel, die nicht wegen des Touristenansturms bekannt wurde, sondern wegen der Götter.

Auf Delos soll nach einer Sage Leto die beiden Zwillinge Apollon und Artemis, die durch eine Bindung zu Zeus gezeugt wurden, geboren haben. Aus Angst vor der Eifersucht durch Hera floh sie auf Delos.
Zur Zeit der Apollonverehrung wurde das Ereignis seiner Geburt alle vier Jahre mit dem Delischen Fest gefeiert. Bei ihm gab es Wettkämpfe, Wettsingen, verschiedene Spiele und es endete jedes Mal mit einem grandiosen Festessen.
Artemis soll nach anderen Quellen eigentlich auf der Nachbarinsel Rinia neun Tage nach Apollon geboren worden sein.
Delos wurde mit seinen Altären, Tempeln und Kultstätten das wichtigste Heiligtum der alten Griechen.
Neben der Verehrung der Götter des Olymps gab es auf der Insel auch Heiligtümer, die der Verehrung syrischer und ägyptischer Gottheiten geweiht waren.

Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. wurde auch sie Zentrum des Handels mit den anderen Ländern des Mittelmeergebietes.
88 v. Chr. verübte Mithridates, ein König von Pontus, einen vernichtenden Angriff auf Delos. Damit begann die Zerstörung der bedeutendsten Insel. Seeräuber plünderten alles was übriggeblieben war. Ab der Zeitenwende verödete Delos und die Heiligtümer zerfielen.
In den Ruinen auf Delos
Die meisten Ruinen auf Delos befinden sich im Nordwestteil der Insel. Die "Heilige Straße" führt zu einer verfallenen Toranlage, durch die Sie zum Apollon-Heiligtum gelangen, das aus drei Apollon-Tempeln besteht. In einem dieser Tempel erhob sich einmal die acht Meter hohe aus Marmor bestehende monumentale Apollon-Statue, so berichtet eine in Stein gemeißelte Inschrift. Beim Umstürzen einer Bronzeplatte wurde die Statue ziemlich schwer beschädigt.Nahe dem Apollon-Heiligtum erheben sich die Überreste des Artemis-Tempels. Nicht weit entfernt, befindet sich das Dionysos-Heiligtum von dem Sie die Löwenterrasse mit den fünf archaischen Löwen* erreichen können, die auf den zugeschütteten Heiligen See im Osten und auf die Palme, die an Apollons-Geburt erinnern soll, blicken.

Ein schmaler Treppenweg führt zum Gipfel des 112 Meter hohen Kynthos, der wiederum sensationelle Ausblicke bietet.
Der Abstieg führt vorbei an der Heiligen Höhle und Sie gelangen zu den bereits erwähnten Heiligtümern ägyptischer und syrischer Götter.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn heute nur noch die Überreste der einzigen Prachtbauten zu bewundern sind.
Delos als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Griechenlands gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe.

Von Mykonos zur Insel Delos und zurück liegen zwischen Ab- und Ankunft der Ausflugsboote meist nur drei bis vier Stunden. Wenn Sie großes archäologisches Interesse haben, sollten Sie Delos mehrmals besuchen und sich gezielt vorbereiten.
Da das Ausgrabungsgelände sehr unübersichtlich ist, schließen Sie sich am besten einer Führung mit einem kunsthistorischen Reiseführer an.
+ + +
Die Insel ist heute unbewohnt, abends sind die Touristen verschwunden, nur die Museumswächter mit ihren Familien bleiben.
Zur Zeit der Götterverehrung lebten bis zu 30.000 Menschen auf dem ca. 3,6 Quadratkilometer großen Delos.
Sehenswürdigkeiten:






