Brixen
Brixen ist die drittgrößte Stadt in Südtirol. Die Stadt liegt im Eisacktal
am Zusammenfluss von Eisack und Rienz.
Brixen wurde 901 erstmalig ukundlich erwähnt. Bischof Albuin verlegte den Bischofssitz
vom Burghügel Säben nahe Klausen nach Brixen.
Rund 100 Jahre später - genauer 1091 - wurde die Stadt das Zentrum des Hochstifts Brixen.
Eine Stadtbefestigung erhielt die Stadt im 12. Jahrhundert. Noch etwas später gründete
man nördlich der Stadt das Kloster Neustift. 11 Jahre lang wirkte der berühmte Humanist
und Theologe Nikolaus von Kues als Bischof in Brixen.
Die interessantesten Sehenswürdigkeiten in Brixen
Brixen - Kreuzgang
Westlich der Eisack befindet sich in Brixen die Altstadt mit ihren beherrschenden Gebäuden
auf dem Domplatz.
Der Dom Mariä Himmelfahrt wurde im 18. Jahrhundert zu einer barocken Kirche umgebaut. Den
schönen Altar fertigte Benedetti und die Fresken wurden von Paul Troger gestaltet.
Zum romanischen Kreuzgang gelangt man durch einen Durchgang gleich rechts des Dom. Das
Kreuzrippengewölbe und die hervorragenden Fresken zeigen eine illustrierte Volksbibel im
gotischen Stil.
Im Süden des Gebäudekomplexes erhebt sich die Johanneskirche. Ihre Ausstattung
stammt aus dem 13. bis 15. Jahrhundert und zeigt ein gotisches Gewölbe und Freskenschmuck.
Die ursprüngliche Pfarrkirche St. Michael steht im Norden des Domes. Ausgestattet ist sie
im barocken Stil und das Deckengemälde gestaltete der Troger-Schüler Josef Hauzinger.
Südlich des Domes präsentiert sich noch die Frauenkirche.
Brixen
Die Nordseite des Domplatzes nimmt das prachtvolle Rathaus ein. Mit seinen Fassadenturm, Treppen-
und Zinnengiebeln paßt es wunderbar zu den anderen malerischen Häusern der Altstadt.
Südwestlich des Domplatzes präsentiert sich die ehemalige fürstbischofliche
Hofburg. In ihr ist heute das Diözesanmuseum untergebracht. Gezeigt werden der Domschatz,
Gemälde, Möbel, Porzellan und Sammlungen zur Diözesan- und Fürstentumsgeschichte.
Ein besonderer Leckerbissen ist die weltberühmte Krippensammlung.
In der Adlerbrückengasse 4 wird im Obergeschoss der Stadtapotheke im Pharmaziemuseum die
Geschichte der Pharmazie vom Mittelalter bis zur Gegenwart gezeigt.
Museen in Bozen
Dom Mariä Himmelfahrt Johanneskirche romanischer Kreuzgang Rathaus mit seinen Fassadenturm, Treppen- und Zinnengiebeln