Alhambra - Rote Burg, Rotes Schloss, Palastbezirk - Nasridenpaläste - Palacios Nazaries, Vorburg - Alcazaba, Sommerresidenz - Generalife, Palast Karls V. - Palacio de Carlos V ...
Dekoration im Nasrid- Palace der Alhambra
Die Alhambra oder "Al Qal'a al-Hambra" = "Rote Burg" ist in ihrem Äußeren
eine langgestreckte Burg und in ihrem Innern einfach nur phantastisch schön wie
in 1001 Nacht.
Wegen der Verwendung von rötlich-braunen Steinen wird sie "Rotes Burg/Schloss"
genannt. Hoch oben auf einem Plateau erhebt sie sich, die im 13./14. Jahrhundert
für Nasridenherrscher errichtete Alhambra. Dicke, zinnenbewehrte Mauern schützen
das Herzstück, den Palastbezirk - den Palacios Nazaries.
Aber dieses Areal ist nur ein Teil von drei weiteren Bereichen wie der Vorburg - die
Alcazaba, der Sommerresidenz - die Generalife und den Palast Karls V. - den Palacio
de Carlos V.
Vorburg - Alcazaba
Die Vorburg - Alcazaba - an der Westseite war ursprünglich eine
maurische Zitadelle aus dem 9. Jahrhundert und war der Bereich, wo die Wachleute
ihre Wohnhäuser hatten und wo die Stallungen und Silos lagen.
Von hier hat man einen phantastischen Rundblick auf den Generalife, die Stadtteile
Albaicín und Sacromonte sowie auf die Sierra Nevada.
Der Palastbereich
Der Gang durch den Palastbereich ist mit Säulen, filigranen Bögen,
Keramikschmuckbändern und Stuckornamenten verziert. Betreten wird das Areal
über den einstigen Gerichtssaal, den Katholische Könige in eine Kapelle
umfunktionieren ließen.
Patio del Cuarto Dorado, Patio de los Arrayanes, Patio de los Leones
Es folgt der erste Innenhof, der als Patio del Cuarto Dorado bekannt ist,
wurde mit Stuckornamenten reich verziert. Nach einem weiteren Gang folgt der
sogenannte "Myrtenhof" - der Patio de los Arrayanes - ein 37 Meter langer
und 23 Meter breiter Innenhof, in dem um ein langes Bassin herum Myrtenhecken
ranken.
Nächstes Besichtigungsobjekt ist der Botschafter-/Audienzsaal -
der Salón de Embajadores - der größte Saal der Alhambra, dessen Decke
mit einer Intarsienkuppel aus 8017 Zedernholzstückchen geschmückt ist.
Im berühmten Löwenhof der Alhambra
Ein anschließender Durchgang in der Südecke des Myrtenhofes führt in
einen der berühmtesten Höfe, den 28 Meter langen und 15 Meter breiten
"Löwenhof" - den Patio de los Leones. Das Besondere in ihm sind
das von zwölf marmornen Löwen getragene Brunnenbecken und die Galerien
aus 124 filigranen Marmorsäulen.
Sala de los Abencerrajes, Sala de las Dos Hermanas
Von hier zweigen zwei Sala - Hallen/Zimmer - mit wunderschönen Stalaktitenkuppeln aus
Stuck ab, die einst zu den Haremsgemächern führten. Einmal ist es die Sala de las
Dos Hermanas - Halle der zwei Schwestern - und die Sala de los Abencerrajes - benannt nach
dem spanischen Namen mit edler Abstammung und nordafrikanischer Herkunft.
Die Räumlichkeiten wurden mit Holzkohlebecken beheizt und besaßen Holzjalousien,
durch die man auf einer Seite durchsehen konnte, ohne selbst gesehen zu werden.
Bäder und terrassierte Gärten die von Wasserläufen und Teichen durchzogen
sind, wie der Jardínes del Partal sind ebenso Bestandteile des Palastkomplexes.
Östlich der königlichen Gemächer steht der Torre de las Damas, eines der
ältesten Gebäude des Nasridenpalastes, das auch besichtigt werden kann.
Palacio Generalife - Sommerresidenz der Nasridenfürsten
Oberhalb der Alhambra erhebt sich der Palacio Generalife - die Sommerresidenz
der Nasridenfürsten - also des Sultans, dessen Baubeginn um das Jahr 1250 erfolgte.
Die gepflegte Garten-Parkanlage mit Wasserspielen und Teichen, einer Zypressenallee, Hecken
und Blumenrabatten sowie Orangenbäume war und ist auch heute noch eine Oase der Ruhe.
Auf beiden Seiten war der Patio de la Acequina von einem Pavillon begrenzt, hinter denen
auf der einen Seite eine Galerie folgte bzw. auf der anderen Seite die Palastgemächer
sich anschlossen.
Im Norden der Generalife gibt es einen schönen Blick auf Granada bzw. auf das Tal des
Río Darro. Interessant sind auch die Wasserkanäle - die Camino de las Cascades.
Palacio de Carlos V
Der Palacio de Carlos V wurde als Zeichen des Triumphs über den Islam im 16.
Jahrhundert auf dem Alhambrahügel errichtet. Um den Bau realisieren zu können,
mussten für ihn und die Kirche Santa María Teile der Alhambra weichen, aber
nur solche die weniger bedeutsam waren.
In seinem Grundriss ist der Palast quadratisch und besitzt in seinem Innern einen offenen,
runden Hof von 30 Metern Durchmesser. Einst sollten drei Etagen entstehen, zwei sind es
dann aber nur geworden.
Generalife - die Sommer- residenz der Nasriden- fürsten
Das Gebäude erhielt seinen Namen von Kaiser Karl V., der ab 1516 als Karl I. König
von Spanien wurde.
Sein Namensgeber hat nie im Palast gewohnt. Heute sind aber im unteren Bereich das
Alhambra-Museum und in der oberen Etage das Museum der Schönen
Künste - Museo de Bellas Artes - untergebracht.
Das Museum ist regional ausgerichtet und zeigt in seinen Ausstellungsräumen Werke
der Renaissance bis zur zeitgenössischen Kunst. Darunter sind historische Ansichten
der Alhambra und einige Werke spanischer Künstler sehenswert.
Die Alhambra wurde 1984 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Tipp
Wer die Alhambra besichtigen möchte, sollte rechtzeitig im Internet Eintrittskarten
vorbestellen, sonst könnte trotz Direktkauf an der Alhambrakasse wegen begrenztem
Zugang der Eintritt verwehrt werden.
Sehenswürdigkeiten der Alhambra:
Vorburg - Alcazaba Myrtenhof Botschaftersaal - Salón de Embajadores Löwenhof - Patio de los Leones Sommerresidenz - Generalife Palast Karls V. - Palacio de Carlos V Alhambra-Museum Museum der Schönen Künste - Museo de Bellas Artes