Reise, Flug und Hotel

Sissi-Palace Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa 7 Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu. Seinen Namen erhielt es nach Achilleus, den Sissi wegen seiner Kraft bewunderte.

Korfu - Insel im Ionischen Meer - Sissi-Palace 'Achilleion'
Sissi-Palace 'Achilleion
Das im pompejischen Stil erbaute Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa 7 Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu. Es wurde nach dem Tod des Korfioten Petros Brailas-Armenis - eines Freundes Sissis - auf dessen Grundstück errichtet. Seinen Namen erhielt es nach Achilleus, den Sissi wegen seiner Kraft bewunderte.

Erst sollte Theophil Hansen den Palast entwerfen. Nach dessen ersten Zeichnungen entschied sich Sissi jedoch für Raffaele Carito und Antonio Landi aus Neapel, die bis 1889 die Entwürfe fertig stellten.

Im Obergeschoss des Treppenhauses befindet sich ein großes Fresko des österreichischen Malers Franz Matsch aus dem Jahr 1892-94. Dargestellt wird der siegreiche Achilleus, wie er, auf einem Streitwagen stehend, den besiegten Hektor vor den Toren von Troja schleift.

Im Schlosspark ließ Sissi 1884 die von Ernst Herter geschaffene Marmorskulptur 'Sterbender Achill' aufstellen. Der Potsdamer Bildhauer Johannes Götz wurde beauftragt, einen zweiten aber 'siegreichen Achilles' mit Schild und Speer zu schaffen, der den 'sterbenden Achill' von seinem Platz im Garten einige Meter nach hinten versetzte und den siegreichen Achill an dessen Stelle plazierte. Beide Statuen sind bis heute im Garten des Achilleion zu bewundern. Das Schloss im pompejische Baustil, dessen Einrichtung und die Skulpturen im Garten thematisieren die griechische Mythologie.

Eine von Sissi beauftragte Skulptur des Dichters Heinrich Heine, die der dänische Bildhauer Louis Hasselriis 1873 geschaffen hatte, ließ der Kaiser entfernen - sie steht seit 1939 in Toulon - und ersetzte sie mit einer Skulptur von Elisabeth.

Bis zu ihrem Tod im Jahr 1898 besuchte Sissi das Achilleion immer wieder, ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie nur einmal und ihr Gatte Kaiser Franz Joseph war nie hier gewesen.

Das Möbliar des Achilleion kam teilweise zurück nach Österreich, wo korfiotische Zimmer eingerichtet wurden - ebenso das Tafelgeschirr und die Gemälde.

Kaiser Wilhelm II. kaufte das Schloss im Jahr 1907 von den Erben. Er beauftragte 1908 den deutschstämmigen Architekten Ernst Ziller mit der Reparatur und Renovierung des Palastes. Zudem wurde ein neuer 40-Zimmer-Palast in einer Talmulde des Gelände nahe dem Schloss errichtet - das sogenannte Kavalierhaus.

Der Garten des Schlosses erstreckt sich bis an die Küstenstraße zwischen Korfu-Stadt und Moraitika.

Korfu ist längst zu einer beliebten Ferieninsel und das Achilleion zu einer touristischen Hauptattraktion geworden. Tausende besuchen alljährlich das als Traumschloss der Kaiserin Sissi bekannte Domizil.


Werbung

Reise-, Flug- & Hotelanbieter, Mietwagen/Wohnmobil & Parken, Schiff ...


DERTOUR l'tur

Meiers Weltreisen Nix wie weg

Artikel von www.reisen-hotel-welt.de
Tipps & Infos
Werbung